Rechtliche Grundlagen des Verteilungsplans urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften

Nomos, 1. Edition 2004, 181 Pages
Book
€39.00
Not available
ISBN 978-3-8329-0721-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wegen der Allgegenwart geistiger Werke können ihre Schöpfer nicht alle Nutzungen kontrollieren. So kann ein Komponist nicht alle Konzerte und Radiosendungen anhören. Er bedient sich hierzu urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften. Diese können aber wegen immenser Kosten und dem Schutz der Privatsphäre der Konsumenten nicht jede Nutzung erfassen. Daher bekommt ein Berechtigter nicht genau den Betrag, den sein Werk eingespielt hat. Bei der Erstellung des Verteilungsplans kann die Verwertungsgesellschaft diese Tatsache berücksichtigen. Der Verfasser zeigt die rechtlichen Grenzen auf, innerhalb derer sich der Verteilungsplan bewegen darf. Das Ergebnis diskutiert er am Beispiel der GEMA, der in Deutschland wirtschaftlich bedeutendsten Verwertungsgesellschaft.
Einen Schwerpunkt bildet die Verteilung von Tantiemen nach kulturellen und sozialen Zwecken. Hierfür behält die GEMA 10 % der Einnahmen des Aufführungs- und Senderechts ein. Der Verfasser prüft, ob dieser Abzug zum einen als Geldleistungspflicht mit dem Grundgesetz und zum anderen mit völkerrechtlichen Verträgen vereinbar ist. Letztere garantieren gerade den Bestand des Aufführungs- und Senderechts.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-0721-1
Publication Date Jun 30, 2004
Year of Publication 2004
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 181
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG