Rechtsextremismus
Erscheinungsformen und Erklärungsansätze
Nomos, 4. Edition 2020, 186 Pages
The product is part of the series
Studienkurs Politikwissenschaft
Description
Right-wing extremism is an omnipresent topic in academia and the public sphere. But what exactly characterises right-wing extremism? How does it manifest itself? What explanations are there for the emergence of right-wing extremism? How can it be successfully combated?
The fourth updated and expanded edition of this volume provides an overview of the state of research into these questions and presents the central controversies in the field of social science research on right-wing extremism.
It presents the world view and history of right-wing extremism, the characteristics of its manifestations, such as political parties, movements, the media, music and the Internet, and formulates an overall assessment of contemporary right-wing extremism. In addition, the book discusses explanatory approaches at the point where the following converge and clash: extremism theory and ‘extremism of the centre’; authoritarianism, socialisation and gender; the youth protest axiom and the theories of social movement and social disintegration.
The fourth updated and expanded edition of this volume provides an overview of the state of research into these questions and presents the central controversies in the field of social science research on right-wing extremism.
It presents the world view and history of right-wing extremism, the characteristics of its manifestations, such as political parties, movements, the media, music and the Internet, and formulates an overall assessment of contemporary right-wing extremism. In addition, the book discusses explanatory approaches at the point where the following converge and clash: extremism theory and ‘extremism of the centre’; authoritarianism, socialisation and gender; the youth protest axiom and the theories of social movement and social disintegration.
Bibliographical data
Edition | 4 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6759-5 |
Subtitle | Erscheinungsformen und Erklärungsansätze |
Publication Date | Aug 21, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 186 |
Medium | Book |
Product Type | Textbook |
Reference | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Reviews
»empfehlenswerte[s] Einführungswerk[e] zum Thema „Rechtsextremismus“.«
Richard Rohrmoser, h-soz-kult.de Juli 2023
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Wenn ein Lehrbuch in der Politikwissenschaft innerhalb kürzester Zeit in der dritten Auflage erscheint, ist es entweder besonders gut geschrieben oder so aktuell, dass eine große Nachfrage nach fachlichem Basiswissen benötigt wird, um gesellschaftliche Phänomene besser einzuordnen. Im Falle von Samuel Salzborns Einführungswerks zum Thema Rechtsextremismus treffen beide Faktoren zu. Gerade in Zeiten einer gesellschaftlichen Zuspitzung helfen solche Werke, den Überblick zu behalten und Argumente gegen eine rechte Normalisierung aufzunehmen.«
Maik Fielitz, www.socialnet.de November 2018
»Salzborns Band kommt das Verdienst zu, für die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema eine nützliche Einführung geschrieben zu haben. Die Formulierung von Übungsaufgaben zu Diskussion und Reflexion sowie die Literaturhinweise auf Ansätze und Bücher verstärken diesen Gebrauchswert... ein gelungenes Werk mit hohem Gebrauchswert nicht nur für die Studierenden der Politikwissenschaft oder Soziologie.«
Armin Pfahl-Traughber, www.bnr.de Mai 2014
»Es gelingt Salzborn, kompakt und trotzdem umfassend in den Rechtsextremismus einzuführen... Das Buch eignet sich sowohl für Studienanfänger als auch zur Unterrichtsvorbereitung für Oberstufen; zugleich bietet es für zivilgesellschaftliche Akteure, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren wollen, einen Gewinn.«
Dr. Dirk Burmester, pw-portal.de August 2014
Richard Rohrmoser, h-soz-kult.de Juli 2023
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Wenn ein Lehrbuch in der Politikwissenschaft innerhalb kürzester Zeit in der dritten Auflage erscheint, ist es entweder besonders gut geschrieben oder so aktuell, dass eine große Nachfrage nach fachlichem Basiswissen benötigt wird, um gesellschaftliche Phänomene besser einzuordnen. Im Falle von Samuel Salzborns Einführungswerks zum Thema Rechtsextremismus treffen beide Faktoren zu. Gerade in Zeiten einer gesellschaftlichen Zuspitzung helfen solche Werke, den Überblick zu behalten und Argumente gegen eine rechte Normalisierung aufzunehmen.«
Maik Fielitz, www.socialnet.de November 2018
»Salzborns Band kommt das Verdienst zu, für die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema eine nützliche Einführung geschrieben zu haben. Die Formulierung von Übungsaufgaben zu Diskussion und Reflexion sowie die Literaturhinweise auf Ansätze und Bücher verstärken diesen Gebrauchswert... ein gelungenes Werk mit hohem Gebrauchswert nicht nur für die Studierenden der Politikwissenschaft oder Soziologie.«
Armin Pfahl-Traughber, www.bnr.de Mai 2014
»Es gelingt Salzborn, kompakt und trotzdem umfassend in den Rechtsextremismus einzuführen... Das Buch eignet sich sowohl für Studienanfänger als auch zur Unterrichtsvorbereitung für Oberstufen; zugleich bietet es für zivilgesellschaftliche Akteure, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren wollen, einen Gewinn.«
Dr. Dirk Burmester, pw-portal.de August 2014
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de