Rechtsphilosophie unter der Diktatur

Drei Beispiele deutschen Rechtsdenkens während des Zweiten Weltkriegs
Nomos, 1. Edition 2002, 32 Pages
Book
€12.00
ISBN 978-3-7890-7723-4
Not available
eBook
€0.00
ISBN 978-3-7489-0241-6
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Studie vergleicht drei rechtsphilosophisch orientierte Veröffentlichungen bedeutender deutscher Rechtswissenschaftler aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, Franz Wieacker, Carl Schmitt und Erik Wolf. Der Vergleich der Autoren wird unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, ob seinerzeit Kritik an der Diktatur mit Maßstäben rechtsphilosophischen Denkens von deutschen Rechtslehrern geäußert wurde.
Die Interpretation der Texte geht von der zeitgeschichtlichen Situation aus, in der die Autoren mit der Möglichkeit einer katastrophalen Niederlage Deutschlands rechnen mußten. Alle Texte zeigen ein Bewußtsein von der Krise des Rechts und Untertöne vorsichtiger Distanzierung vom Gewaltregime. Der in der Forschung zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus bisher meist herausgestellte Enthusiasmus aus den Jahren seit 1933 ist weitgehend einer Suche nach anderen Anknüpfungspunkten in Rechtsgeschichte und Literatur gewichen.
Die Studie richtet sich an Juristen, Philosophen und Zeithistoriker. Sie zeigt, wie sich führende deutsche Juristen mit der Konstellation von Diktatur, Krieg und drohender Niederlage geistig auseinandersetzten.
Der Autor Peter Landau ist Professor an der Universität München.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-7723-4
Subtitle Drei Beispiele deutschen Rechtsdenkens während des Zweiten Weltkriegs
Publication Date Apr 9, 2002
Year of Publication 2002
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 32
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG