Rechtstheorie als Sprachkritik

Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie
Nomos, 1. Edition 1995, 321 Pages
The product is part of the series Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Book
€55.00
Not available
ISBN 978-3-7890-3793-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Ludwig Wittgenstein zählt zu den bedeutendsten Philosophen des Jahrhunderts. Da sein Werk jedoch keine ausgearbeitete praktische Philosophie enthält, mag es prima facie überraschend erscheinen, daß es Einfluß auf die Rechtstheorie ausgeübt hat. Bei näherem Hinsehen erweisen sich Wittgensteins Einsichten indes als so relevant für die Rechtstheorie, daß ihre Rezeption durch eine Reihe von zum Teil einflußreichen Autoren (z.B. H.L.A. Hart, Aulis Aarnio) konsequent erscheint.
Der Autor stellt in seiner Monographie die Philosophie Wittgensteins in ihren Grundzügen dar, dokumentiert ihre Rezeption in der deutsch- und englischsprachigen Rechtstheorie und diskutiert die dadurch aufgeworfenen Probleme: die rechtstheoretischen Implikationen von Wittgensteins Forderung, alle Philosophie müsse Sprachkritik sein, die rechtswissenschaftstheoretische Bedeutung seines Ansatzes, menschliches Handeln aus der Teilnehmerperspektive zu interpretieren und die Relevanz seiner Kritik an Letztbegründungsansprüchen für die Rechtfertigung juristischer Urteile. Dabei wird deutlich, daß die Erkenntnisse Wittgensteins dem rechtstheoretischen Diskurs neue Perspektiven eröffnen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-3793-1
Subtitle Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie
Publication Date Jun 29, 1995
Year of Publication 1995
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 321
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG