Regulierungen der Religionsfreiheit

Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Nomos, 1. Edition 2019, 190 Pages
Book
€34.00
ISBN 978-3-8487-5565-3
eBook
€34.00
ISBN 978-3-8452-9742-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Article 18 on the freedom of religion in the Declaration of Human Rights from 1948 presented religious studies with the task of rethinking its concept of religion. Through it, religious organisations were granted inviolable rights. Now religion is also manifesting itself in international religious NGOs, whose public activities have made them global players and, as a result, possible partners in or even opponents of states’ foreign policies.
The majority of studies on religious freedom do not go beyond Article 18 and its emergence. They rarely examine the question of how it should be implemented in the further explanations and institutions of the UN and those of the EU, and thus constitute a void in research into the history of religion, religious sociology, religious studies and theology.
In this study, the author focuses on how freedom of religion has been realised and regulated both in terms of universal and European human rights as well as in the rulings of the European Court of Human Rights in Strasbourg.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-5565-3
Subtitle Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Publication Date Apr 9, 2019
Year of Publication 2019
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 190
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Kippenbergs Studie bietet viele einzelne Anregungen und Gedankenanstöße. [...] Die angegebene Literatur ermöglicht aber die vertiefende Weiterarbeit an den zum Teil sehr interessanten Einzelaspekten.«
Christopher Voigt-Goy, Zeitschrift für Kirchengeschichte 3/2021, 427

»Hans G. Kippenberg gehört zu den wenigen in der deutschsprachigen Religionswissenschaft, die sich bereits mehrfach mit dem Verhältnis von Religion und Recht beschäftigt und die religionsgeschichtliche Bedeutung des Rechts betont haben... darf die Monographie beanspruchen, ein Raster wichtiger Fragen in einem für die Religionswissenschaft immer noch neuen Gebiet aufgeworfen zu haben... Eine vorbildlich gestaltete Hilfe für Folgearbeiten sind der umfangreiche Dokumentationsteil mit Auszügen aus zentralen Dokumenten des internationalen Rechts und der Rechtsprechung sowie die umfangreiche nicht-religionswissenschaftliche Literatur.«
Ansgar Jödicke, Zeitschrift für Religionskunde 7/2019, 56-57

»Das vorliegende Buch zeichnet die spannende Entwicklung der Regulierung der Religionsfreiheit seit dem Zweiten Weltkrieg nach und kann daher an diesem Recht Interessierten empfohlen werden.«
Stefan Kieber, NLMR 3/2019, 271

»Der Autor geht in seinem Buch fundiert auf das Verhältnis zwischen Recht und Religion ein und spannt dabei einen weiten Bogen. Insgesamt gibt Kippenberg einen umfassenden Überblick über die Regulierung der Religionsfreiheit auf europäischer und internationaler Ebene. Deshalb ist dieses Buch all denen zu empfehlen, die sich mit Religionsfreiheit beschäftigen und über Deutschland hinaus blicken wollen.«
Magdalene Kläver, Eulenfisch Literaturmagazin 1/2020, 66-67
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG