Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Paradoxien einer Krise
Nomos, 1. Edition 2021, 134 Pages
The product is part of the series
Media and Religion | Medien und Religion
Description
Suddenly a new virus has appeared which is threatening society. Fragility, illness and death have become fundamental topics in daily life and social distancing a new form of solidarity. In this unexpected transformation, digital media is playing a crucial role in conveying information about a public sphere that is no longer easily accessible. These changes have also influenced religious communities and their rituals. Through a broad range of selected case studies, this book addresses the complex relationship between religion and the media during the pandemic. On the one hand, it explores processes of (digitally) adapting rituals and messages; on the other hand, it highlights the ambiguous role of religious semantics and practices in addressing the crisis.
With contributions by
Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Friedhelm Hartenstein, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo Vélez, Caterina Panunzio, Christoph Rehmann-Sutter and Daria Pezzoli-Olgiati.
With contributions by
Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Friedhelm Hartenstein, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo Vélez, Caterina Panunzio, Christoph Rehmann-Sutter and Daria Pezzoli-Olgiati.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7816-4 |
Subtitle | Paradoxien einer Krise |
Publication Date | Jan 18, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 134 |
Copyright Year | 2021 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Dieser pragmatische Ansatz, nämlich in der Gegenwart zu bleiben, von der Krise in ihr und aus ihr heraus zu erzählen, macht das Buch zu einem bislang beispiellosen, spannenden und zudem – weil es weitestgehend auf akademischen Jargon verzichtet – gut lesbaren Dokument der Zeitgeschichte in sechs Kapiteln… Es ist nicht zuletzt dieser tastende Stil, dieser behutsame Ton, der die vorliegende Textsammlung so ansprechend und zugleich exemplarisch macht.«
Konrad Haberger, ComSoc 4/2021, 407-409
»befindet sich die/der Lesende von Beginn der kurzen, mit viel aussagekräftigem Bildmaterial versehenen Artikel an auf einer atemberaubenden Reise unmittelbar in die so bedrängenden wie emotional mitreißenden ersten Wochen der Covid19-Pandemie im Frühjahr 2020, erhellt durch die analytische Stärke der Texte. [...] eines der lesenswertesten Bücher, über Corona, Religion und Medien [...]. Knapp und genau werden Einzelphänomene aus allen Medienfeldern, von Print und TV bis zu social media beschrieben, die so ein Panorama des Ganzen bilden, den Blick auch für aktuelle Krisenphänomene und deren Verarbeitung schärfen und zeigen, wozu Kultur- und Religionswissenschaft in der Lage ist.«
Dr. Joachim Valentin, theologie. geschichte 17/2022
Konrad Haberger, ComSoc 4/2021, 407-409
»befindet sich die/der Lesende von Beginn der kurzen, mit viel aussagekräftigem Bildmaterial versehenen Artikel an auf einer atemberaubenden Reise unmittelbar in die so bedrängenden wie emotional mitreißenden ersten Wochen der Covid19-Pandemie im Frühjahr 2020, erhellt durch die analytische Stärke der Texte. [...] eines der lesenswertesten Bücher, über Corona, Religion und Medien [...]. Knapp und genau werden Einzelphänomene aus allen Medienfeldern, von Print und TV bis zu social media beschrieben, die so ein Panorama des Ganzen bilden, den Blick auch für aktuelle Krisenphänomene und deren Verarbeitung schärfen und zeigen, wozu Kultur- und Religionswissenschaft in der Lage ist.«
Dr. Joachim Valentin, theologie. geschichte 17/2022
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de