Religionsverfassungsrecht
Nomos, 5. Edition 2024, 403 Pages
The product is part of the series
NomosLehrbuch
Description
Mit dem NomosLehrbuch zum Religionsverfassungsrecht liegt nunmehr in 5. Auflage ein Standardwerk zu diesem dogmatisch und rechtspolitisch bedeutsamen Rechtsgebiet vor. Auf der Grundlage einer Klärung des Begriffs des Religionsverfassungsrechts werden die einschlägigen Themenfelder systematisch und didaktisch aufbereitet. Von grundlegender Bedeutung sind hier vor allem die Dogmatik zum Grundrecht der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG, aber auch zum Verbot der Staatskirche und zum Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften. Im Rahmen der Darstellung der Organisationformen der Religionsgemeinschaften werden die religiöse Vereinigungsfreiheit, die privatrechtliche Organisation und der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften erörtert.
Die Darstellung berücksichtigt jeweils die aktuellen Streitstände in Literatur und Rechtsprechung und bietet fundierte Lösungen. Insgesamt ist das Lehrbuch für interessierte Studierende, aber auch für die einschlägige Praxis in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung unverzichtbar.
Die Darstellung berücksichtigt jeweils die aktuellen Streitstände in Literatur und Rechtsprechung und bietet fundierte Lösungen. Insgesamt ist das Lehrbuch für interessierte Studierende, aber auch für die einschlägige Praxis in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung unverzichtbar.
Bibliographical data
Edition | 5 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0016-6 |
Publication Date | Oct 10, 2023 |
Year of Publication | 2023 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 403 |
Copyright Year | 2024 |
Medium | Book |
Product Type | Textbook |
Reviews
Stimmen zu den Vorauflagen
»Dieser Band richtet sich als Teil der Reihe ›Nomos Lehrbuch‹ in erster Reihe an Studierende. Entsprechend werden immer wieder kurze Fälle erläutert und am Ende jedes Kapitels Kontrollfragen gestellt, um das Gelesene zu sichern. Gleichwohl kann dieser Band aber auch allen dienen, die sich – beruflich oder aus privatem Interesse – mit dem Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland beschäftigen wollen oder müssen. Sehr zu empfehlen!«
Benedikt Bögle, benedikt-boegle.com Mai 2021
»neues Standardwerk... Unruh bringt eine klare und verständliche Gesamtdarstellung der einschlägigen Rechtsprobleme auf aktuellem Rechtsstand.«
Prof. Dr. Hermann Weber, LKV 2016, 24
»Standardwerk zu diesem dogmatisch und rechtspolitisch bedeutsamen Rechtsgebiet.«
Dr. Georg Neureither, religion-Weltanschauung-recht.net Februar 2015
»Die Beispiele dürften aber schon deutlich werden lassen, dass das bewährte Werk auch in seiner zweiten Auflage Wissenschaft und Praxis einen zuverlässigen Anhalt bietet, auf den man nicht mehr verzichten möchte.«
Prof. Dr. Stefan Muckel, KuR 1/13
»Der Verfasser legt ein Lehrbuch vor, das man Studierenden nachdrücklich empfehlen kann und das auch "alte Hasen" mit Gewinn zu Rate ziehen werden.«
Hans Michael Heinig, ZevKR 3/10
»Das Buch ist gut und eingängig formuliert. Streitfragen werden abwägend und argumentativ behandelt, wobei zuverlässig über den Meinungsstand und den Kern der Argumente informiert wird. Es ist daher als Lehr- und Lernbuch bestens geeignet.«
Heinrich de Wall, AöR 2/10
»bereichert die einschlägige Literatur.«
Dr. Georg Neureither, JuS 6/10
»ist Unruh eine Zusammenstellung der vormals häufig als "Staatskirchenrecht" bezeichneten Materie gelungen, die nicht zu missen ist. Das Buch ist nicht nur für Interessierte ein Lesevergnügen, sondern eignet sich hervorragend für ein vertieftes Studium.«
David Eckner, www.studjur-online.de November 2009
»Dieser Band richtet sich als Teil der Reihe ›Nomos Lehrbuch‹ in erster Reihe an Studierende. Entsprechend werden immer wieder kurze Fälle erläutert und am Ende jedes Kapitels Kontrollfragen gestellt, um das Gelesene zu sichern. Gleichwohl kann dieser Band aber auch allen dienen, die sich – beruflich oder aus privatem Interesse – mit dem Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland beschäftigen wollen oder müssen. Sehr zu empfehlen!«
Benedikt Bögle, benedikt-boegle.com Mai 2021
»neues Standardwerk... Unruh bringt eine klare und verständliche Gesamtdarstellung der einschlägigen Rechtsprobleme auf aktuellem Rechtsstand.«
Prof. Dr. Hermann Weber, LKV 2016, 24
»Standardwerk zu diesem dogmatisch und rechtspolitisch bedeutsamen Rechtsgebiet.«
Dr. Georg Neureither, religion-Weltanschauung-recht.net Februar 2015
»Die Beispiele dürften aber schon deutlich werden lassen, dass das bewährte Werk auch in seiner zweiten Auflage Wissenschaft und Praxis einen zuverlässigen Anhalt bietet, auf den man nicht mehr verzichten möchte.«
Prof. Dr. Stefan Muckel, KuR 1/13
»Der Verfasser legt ein Lehrbuch vor, das man Studierenden nachdrücklich empfehlen kann und das auch "alte Hasen" mit Gewinn zu Rate ziehen werden.«
Hans Michael Heinig, ZevKR 3/10
»Das Buch ist gut und eingängig formuliert. Streitfragen werden abwägend und argumentativ behandelt, wobei zuverlässig über den Meinungsstand und den Kern der Argumente informiert wird. Es ist daher als Lehr- und Lernbuch bestens geeignet.«
Heinrich de Wall, AöR 2/10
»bereichert die einschlägige Literatur.«
Dr. Georg Neureither, JuS 6/10
»ist Unruh eine Zusammenstellung der vormals häufig als "Staatskirchenrecht" bezeichneten Materie gelungen, die nicht zu missen ist. Das Buch ist nicht nur für Interessierte ein Lesevergnügen, sondern eignet sich hervorragend für ein vertieftes Studium.«
David Eckner, www.studjur-online.de November 2009
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de