Resozialisierung
Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis
Edited by
Prof. Dr. Heinz Cornel,
Prof. Dr. Christian Ghanem,
Prof. Gabriele Kawamura-Reindl,
Prof. Dr. Ineke Regina Pruin
Nomos, 5. Edition 2023, 663 Pages
The product is part of the series
NomosHandbuch
Description
In order to implement the resocialization mandate, a broad range of legal, criminological, methodological and institutional knowledge is required in the practice of the penal system and offender assistance. The 5th, updated and expanded new edition of the handbook provides practice-oriented interdisciplinary expertise on resocialization, education and socialization. It takes into account current legal developments and criminological findings and presents a variety of possible resocialization measures and assistance for people who have committed crimes.
Expanded to include the topics of desistance, restorative justice and homelessness, the handbook is intended as a basic reading and practical reference work for students of social work, education, law and social sciences, and for professionals in the judiciary and criminal justice, in juvenile welfare offices and in correctional institutions.
With contributions by
Tillmann Bartsch | Nicole Bögelein | Heinz Cornel | Kirstin Drenkhahn | Frieder Dünkel | Christian Ghanem | Christine Graebsch | Rudolf Grosser | Gernot Hahn | Jutta Hartmann | Ernst-Georg Henke | Carsten Homann | Bernd Kammermeier | Anne Kaplan | Gabriele Kawamura-Reindl | Sebastian Kleele | Denis Köhler | Achim Kruppke | Michael Lindenberg | Eduard Matt | Marion Müller | Romina Müller | Rosmarie Priet | Ineke Pruin | Klaus Riekenbrauk | Marcus Rogge | Bernd-Rüdeger Sonnen | Hannes Stadler | Heino Stöver | Stefan Thier | Thomas Trenczek | Jonas Weber | Christoph Willms | Frank Winter | Franz Zahradnik.
Expanded to include the topics of desistance, restorative justice and homelessness, the handbook is intended as a basic reading and practical reference work for students of social work, education, law and social sciences, and for professionals in the judiciary and criminal justice, in juvenile welfare offices and in correctional institutions.
With contributions by
Tillmann Bartsch | Nicole Bögelein | Heinz Cornel | Kirstin Drenkhahn | Frieder Dünkel | Christian Ghanem | Christine Graebsch | Rudolf Grosser | Gernot Hahn | Jutta Hartmann | Ernst-Georg Henke | Carsten Homann | Bernd Kammermeier | Anne Kaplan | Gabriele Kawamura-Reindl | Sebastian Kleele | Denis Köhler | Achim Kruppke | Michael Lindenberg | Eduard Matt | Marion Müller | Romina Müller | Rosmarie Priet | Ineke Pruin | Klaus Riekenbrauk | Marcus Rogge | Bernd-Rüdeger Sonnen | Hannes Stadler | Heino Stöver | Stefan Thier | Thomas Trenczek | Jonas Weber | Christoph Willms | Frank Winter | Franz Zahradnik.
Bibliographical data
Edition | 5 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8331-1 |
Subtitle | Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis |
Publication Date | Jun 15, 2023 |
Year of Publication | 2023 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 663 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reference | 5., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Reviews
»Das vorliegende Handbuch […] verdient höchstes Lob. Es bietet einen beeindruckenden Überblick über die juristischen Grundlagen, die Problemlagen und die vielfältigen Arbeitsbereiche im Kontext der Unterstützung von Straftätern.»
bibliomaniacs.de November 2023
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Das breit angelegte Werk ist leicht verständlich geschrieben und wissenschaftlich ansprechend verarbeitet. Das Handbuch kann als aktuelles Nachschlagewerk allen thematisch Interessierten [...] zur Anschaffung empfohlen werden.»
Prof. Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 1-2/2018, 66
»Das Werk beleuchtet alle Bereiche der Resozialisierung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht und gibt einen hervorragenden Über- und Einblick, was konkret unter Resozialisierung zu verstehen ist, über Maßnahmen, Konzepte, Institute und über Entwicklungspotenziale.«
NDV 2/2018, 94
»Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über juristische Ausgangspunkte, Problemlagen und Arbeitsbereiche der Hilfeleistungen für Straftäter. Insbesondere diejenigen Leser, die einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld erhalten wollen, finden in dem Handbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk, das durch seinen klaren Aufbau leichte Orientierung besonders auch für Neueinsteiger ermöglicht. Wer sich vertieft in juristische Fragestellungen dieses Arbeitsfeldes einlesen will - das betrifft z.B. Studierende, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, alle, die mit Straffälligen arbeiten und die juristisches Basiswissen benötigen-, kann das Handbuch mit großem Gewinn lesen.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, socialnet.de Mai 2018
»Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzüglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmnen.«
Ulfrid Kleinert, SLR 75/2017, 51
»Das Handbuch Resozialisierung ist das Standardwerk zum Thema. Es eignet sich sowohl hervorragend dafür, einen Gesamtüberblick zum Thema oder einzelnen Themenfeldern zu bekommen,
als auch dafür, zu konkreten Einzelfragen zu recherchieren.
Das Werk genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen,
ist dabei sehr gut lesbar und verständlich. Es ist sowohl Praktikerinnen und Praktikern,
als auch Studierenden und Lehrenden wärmstens ans Herz zu legen.«
Dr. Thomas Galli, www.fritz-bauer-blog.de November 2017
»ein unentbehrliches Handbuch... das wichtigste Werk zum Thema... Die Beiträge qualifizieren Praxis und Politik und bieten für beide reichhaltige Perspektiven für das, was nötig und sinnvoll zu tun ist. Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzuglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmen.«
Prof. Dr. Ulfried Kleinert, SLR 73/2016
»stellt das Handbuch in seiner Neubearbeitung ein vorzügliches Nachschlagwerk dar, das seinem Anspruch vollauf gerecht wird, die Praxis über die rechtliche und tatsächliche Situation und Entwicklung auf dem weiten, vielschichtigen Feld der Resozialisierung zu informieren und der Theorie Anstöße und Anregungen für neue konzeptionelle Überlegungen zu vermitteln.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz, NK 3/09
»ein hilfreiches Nachschlagewerk für Studenten, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, Sozialpädagogen und Anstaltsleitungen.«
Michael Stiels-Glenn, www.socialnet.de Juli 2009
»Fazit: Das Handbuch Resozialisierung kann ich uneingeschränkt zur Anschaffung empfehlen. Es bereitet das im Kontext der Resozialisierung notwendige interdisziplinäre Fachwissen für Praktiker, Lernende und Forschende aus den unterschiedlichsten Professionen fundiert und verständlich auf...Das Handbuch ist auch in der dritten Auflage seinen Preis wert, denn es wird seinen Platz nicht im (repräsentativen) Bücherregal finden, sondern auf dem Schreibtisch.«
Cornelius Wichmann, BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/09
»Die Erkenntnisgewinne der Lektüre lassen sich vielleicht nicht unbedingt im Examen verwerten, aber die Herangehensweise an Strafverteidigung oder Fallbehandlung können erheblich divergieren, wenn man sich über die nach dem Urteil noch kommenden Folgen und Prozesse klar ist. Hierfür ist dieses Handbuch eine enorme Hilfe und ein vielschichtiger Wissensquell.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Juni 2009
»steht der Praxis der Straffälligenhilfe und des Strafvollzugs damit ein Werk zu Gebote, das dank seiner sachkundigen und weiterführenden Informationen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit bildet.«
Heinz Müller-Dietz, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Ein solches Buch liest man nicht nur einmal, sondern nimmt es immer wieder zur Hand.«
Wolfgang Wittmann, Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»steht der Praxis der Straffälligenhilfe und des Strafvollzugs damit ein Werk zu Gebote, das dank seiner sachkundigen und weiterführenden Informationen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit bildet.«
Heinz Müller-Dietz, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Ein solches Buch liest man nicht nur einmal, sondern nimmt es immer wieder zur Hand.«
Wolfgang Wittmann, Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Das Werk beleuchtet alle Bereiche der Resozialisierung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht und gibt einen hervorragenden Über- und Einblick, was konkret unter Resozialisierung zu verstehen ist, über Maßnahmen, Konzepte, Institute und über Entwicklungspotenziale.«
NDV 2/2018, 94
»Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über juristische Ausgangspunkte, Problemlagen und Arbeitsbereiche der Hilfeleistungen für Straftäter. Insbesondere diejenigen Leser, die einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld erhalten wollen, finden in dem Handbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk, das durch seinen klaren Aufbau leichte Orientierung besonders auch für Neueinsteiger ermöglicht. Wer sich vertieft in juristische Fragestellungen dieses Arbeitsfeldes einlesen will - das betrifft z.B. Studierende, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, alle, die mit Straffälligen arbeiten und die juristisches Basiswissen benötigen-, kann das Handbuch mit großem Gewinn lesen.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, socialnet.de Mai 2018
»Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzüglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmnen.«
Ulfrid Kleinert, SLR 75/2017, 51
»Das Handbuch Resozialisierung ist das Standardwerk zum Thema. Es eignet sich sowohl hervorragend dafür, einen Gesamtüberblick zum Thema oder einzelnen Themenfeldern zu bekommen,
als auch dafür, zu konkreten Einzelfragen zu recherchieren. Das Werk genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen, ist dabei sehr gut lesbar und verständlich. Es ist sowohl Praktikerinnen und Praktikern, als auch Studierenden und Lehrenden wärmstens ans Herz zu legen.«
Dr. Thomas Galli, www.fritz-bauer-blog.de November 2017
»ein unentbehrliches Handbuch... das wichtigste Werk zum Thema... Die Beiträge qualifizieren Praxis und Politik und bieten für beide reichhaltige Perspektiven für das, was nötig und sinnvoll zu tun ist. Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzuglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmen.«
Prof. Dr. Ulfried Kleinert, SLR 73/2016
»stellt das Handbuch in seiner Neubearbeitung ein vorzügliches Nachschlagwerk dar, das seinem Anspruch vollauf gerecht wird, die Praxis über die rechtliche und tatsächliche Situation und Entwicklung auf dem weiten, vielschichtigen Feld der Resozialisierung zu informieren und der Theorie Anstöße und Anregungen für neue konzeptionelle Überlegungen zu vermitteln.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz, NK 3/09
»ein hilfreiches Nachschlagewerk für Studenten, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, Sozialpädagogen und Anstaltsleitungen.«
Michael Stiels-Glenn, www.socialnet.de Juli 2009
»Fazit: Das Handbuch Resozialisierung kann ich uneingeschränkt zur Anschaffung empfehlen. Es bereitet das im Kontext der Resozialisierung notwendige interdisziplinäre Fachwissen für Praktiker, Lernende und Forschende aus den unterschiedlichsten Professionen fundiert und verständlich auf...Das Handbuch ist auch in der dritten Auflage seinen Preis wert, denn es wird seinen Platz nicht im (repräsentativen) Bücherregal finden, sondern auf dem Schreibtisch.«
Cornelius Wichmann, BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/09
»Die Erkenntnisgewinne der Lektüre lassen sich vielleicht nicht unbedingt im Examen verwerten, aber die Herangehensweise an Strafverteidigung oder Fallbehandlung können erheblich divergieren, wenn man sich über die nach dem Urteil noch kommenden Folgen und Prozesse klar ist. Hierfür ist dieses Handbuch eine enorme Hilfe und ein vielschichtiger Wissensquell.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Juni 2009
bibliomaniacs.de November 2023
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Das breit angelegte Werk ist leicht verständlich geschrieben und wissenschaftlich ansprechend verarbeitet. Das Handbuch kann als aktuelles Nachschlagewerk allen thematisch Interessierten [...] zur Anschaffung empfohlen werden.»
Prof. Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 1-2/2018, 66
»Das Werk beleuchtet alle Bereiche der Resozialisierung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht und gibt einen hervorragenden Über- und Einblick, was konkret unter Resozialisierung zu verstehen ist, über Maßnahmen, Konzepte, Institute und über Entwicklungspotenziale.«
NDV 2/2018, 94
»Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über juristische Ausgangspunkte, Problemlagen und Arbeitsbereiche der Hilfeleistungen für Straftäter. Insbesondere diejenigen Leser, die einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld erhalten wollen, finden in dem Handbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk, das durch seinen klaren Aufbau leichte Orientierung besonders auch für Neueinsteiger ermöglicht. Wer sich vertieft in juristische Fragestellungen dieses Arbeitsfeldes einlesen will - das betrifft z.B. Studierende, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, alle, die mit Straffälligen arbeiten und die juristisches Basiswissen benötigen-, kann das Handbuch mit großem Gewinn lesen.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, socialnet.de Mai 2018
»Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzüglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmnen.«
Ulfrid Kleinert, SLR 75/2017, 51
»Das Handbuch Resozialisierung ist das Standardwerk zum Thema. Es eignet sich sowohl hervorragend dafür, einen Gesamtüberblick zum Thema oder einzelnen Themenfeldern zu bekommen,
als auch dafür, zu konkreten Einzelfragen zu recherchieren.
Das Werk genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen,
ist dabei sehr gut lesbar und verständlich. Es ist sowohl Praktikerinnen und Praktikern,
als auch Studierenden und Lehrenden wärmstens ans Herz zu legen.«
Dr. Thomas Galli, www.fritz-bauer-blog.de November 2017
»ein unentbehrliches Handbuch... das wichtigste Werk zum Thema... Die Beiträge qualifizieren Praxis und Politik und bieten für beide reichhaltige Perspektiven für das, was nötig und sinnvoll zu tun ist. Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzuglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmen.«
Prof. Dr. Ulfried Kleinert, SLR 73/2016
»stellt das Handbuch in seiner Neubearbeitung ein vorzügliches Nachschlagwerk dar, das seinem Anspruch vollauf gerecht wird, die Praxis über die rechtliche und tatsächliche Situation und Entwicklung auf dem weiten, vielschichtigen Feld der Resozialisierung zu informieren und der Theorie Anstöße und Anregungen für neue konzeptionelle Überlegungen zu vermitteln.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz, NK 3/09
»ein hilfreiches Nachschlagewerk für Studenten, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, Sozialpädagogen und Anstaltsleitungen.«
Michael Stiels-Glenn, www.socialnet.de Juli 2009
»Fazit: Das Handbuch Resozialisierung kann ich uneingeschränkt zur Anschaffung empfehlen. Es bereitet das im Kontext der Resozialisierung notwendige interdisziplinäre Fachwissen für Praktiker, Lernende und Forschende aus den unterschiedlichsten Professionen fundiert und verständlich auf...Das Handbuch ist auch in der dritten Auflage seinen Preis wert, denn es wird seinen Platz nicht im (repräsentativen) Bücherregal finden, sondern auf dem Schreibtisch.«
Cornelius Wichmann, BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/09
»Die Erkenntnisgewinne der Lektüre lassen sich vielleicht nicht unbedingt im Examen verwerten, aber die Herangehensweise an Strafverteidigung oder Fallbehandlung können erheblich divergieren, wenn man sich über die nach dem Urteil noch kommenden Folgen und Prozesse klar ist. Hierfür ist dieses Handbuch eine enorme Hilfe und ein vielschichtiger Wissensquell.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Juni 2009
»steht der Praxis der Straffälligenhilfe und des Strafvollzugs damit ein Werk zu Gebote, das dank seiner sachkundigen und weiterführenden Informationen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit bildet.«
Heinz Müller-Dietz, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Ein solches Buch liest man nicht nur einmal, sondern nimmt es immer wieder zur Hand.«
Wolfgang Wittmann, Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»steht der Praxis der Straffälligenhilfe und des Strafvollzugs damit ein Werk zu Gebote, das dank seiner sachkundigen und weiterführenden Informationen eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit bildet.«
Heinz Müller-Dietz, Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Ein solches Buch liest man nicht nur einmal, sondern nimmt es immer wieder zur Hand.«
Wolfgang Wittmann, Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/04, zur 2. Auflage
»Das Werk beleuchtet alle Bereiche der Resozialisierung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht und gibt einen hervorragenden Über- und Einblick, was konkret unter Resozialisierung zu verstehen ist, über Maßnahmen, Konzepte, Institute und über Entwicklungspotenziale.«
NDV 2/2018, 94
»Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über juristische Ausgangspunkte, Problemlagen und Arbeitsbereiche der Hilfeleistungen für Straftäter. Insbesondere diejenigen Leser, die einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld erhalten wollen, finden in dem Handbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk, das durch seinen klaren Aufbau leichte Orientierung besonders auch für Neueinsteiger ermöglicht. Wer sich vertieft in juristische Fragestellungen dieses Arbeitsfeldes einlesen will - das betrifft z.B. Studierende, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, alle, die mit Straffälligen arbeiten und die juristisches Basiswissen benötigen-, kann das Handbuch mit großem Gewinn lesen.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, socialnet.de Mai 2018
»Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzüglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmnen.«
Ulfrid Kleinert, SLR 75/2017, 51
»Das Handbuch Resozialisierung ist das Standardwerk zum Thema. Es eignet sich sowohl hervorragend dafür, einen Gesamtüberblick zum Thema oder einzelnen Themenfeldern zu bekommen,
als auch dafür, zu konkreten Einzelfragen zu recherchieren. Das Werk genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen, ist dabei sehr gut lesbar und verständlich. Es ist sowohl Praktikerinnen und Praktikern, als auch Studierenden und Lehrenden wärmstens ans Herz zu legen.«
Dr. Thomas Galli, www.fritz-bauer-blog.de November 2017
»ein unentbehrliches Handbuch... das wichtigste Werk zum Thema... Die Beiträge qualifizieren Praxis und Politik und bieten für beide reichhaltige Perspektiven für das, was nötig und sinnvoll zu tun ist. Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzuglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmen.«
Prof. Dr. Ulfried Kleinert, SLR 73/2016
»stellt das Handbuch in seiner Neubearbeitung ein vorzügliches Nachschlagwerk dar, das seinem Anspruch vollauf gerecht wird, die Praxis über die rechtliche und tatsächliche Situation und Entwicklung auf dem weiten, vielschichtigen Feld der Resozialisierung zu informieren und der Theorie Anstöße und Anregungen für neue konzeptionelle Überlegungen zu vermitteln.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Müller-Dietz, NK 3/09
»ein hilfreiches Nachschlagewerk für Studenten, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, Sozialpädagogen und Anstaltsleitungen.«
Michael Stiels-Glenn, www.socialnet.de Juli 2009
»Fazit: Das Handbuch Resozialisierung kann ich uneingeschränkt zur Anschaffung empfehlen. Es bereitet das im Kontext der Resozialisierung notwendige interdisziplinäre Fachwissen für Praktiker, Lernende und Forschende aus den unterschiedlichsten Professionen fundiert und verständlich auf...Das Handbuch ist auch in der dritten Auflage seinen Preis wert, denn es wird seinen Platz nicht im (repräsentativen) Bücherregal finden, sondern auf dem Schreibtisch.«
Cornelius Wichmann, BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 2/09
»Die Erkenntnisgewinne der Lektüre lassen sich vielleicht nicht unbedingt im Examen verwerten, aber die Herangehensweise an Strafverteidigung oder Fallbehandlung können erheblich divergieren, wenn man sich über die nach dem Urteil noch kommenden Folgen und Prozesse klar ist. Hierfür ist dieses Handbuch eine enorme Hilfe und ein vielschichtiger Wissensquell.«
Dr. Benjamin Krenberger, www.studjur-online.de Juni 2009
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de