Ressentiments gegen Muslime

Soziale Funktionen des Islam-Diskurses in Deutschland
Tectum, 1. Edition 2011, 210 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN 978-3-8288-2687-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Diskussion über den Islam und die Rolle der Muslime im Land beschäftigt Deutschland vom Bundespräsidenten hinab bis zu den Stammtischen und mobilisiert unterschiedliche politische Lager. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund werden hier breitenwirksame Vorstellungen über Islam und Muslime anhand der Islamdarstellung in Schulbüchern und Printmedien herausgearbeitet und anschließend einer soziologischen Analyse unterzogen. Dabei treten die sozialen Funktionen hervor, die bestimmte Vorstellungen über die Religion Islam und damit über die Muslime erfüllen. Diese Analyse kann auch dazu beitragen, zu erklären, warum bestimmte Vorstellungen so persistent und populär sind – sie haben einen „Nutzen“. Der Autor entlarvt das etablierte Islambild als Abwertungsstrategie und damit als Mittel im Kampf um (symbolische) Herrschaft. Auch auf die Herstellung von gesellschaftlichem Konsens über die ausgrenzende Darstellung von Muslimen geht der Autor ein. Die Beschäftigung mit den sozialen Funktionen der Vorstellungen bezüglich Islam und Muslimen kann zu einer rassismustheoretischen Fundierung der öffentlichen und wissenschaftlichen Islam-Debatte beitragen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2687-8
Subtitle Soziale Funktionen des Islam-Diskurses in Deutschland
Publication Date Jun 15, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 210
Copyright Year 2011
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG