Sascha Schneider
Ein Künstler des deutschen Symbolismus
Tectum, 1. Edition 2016, 480 Pages
The product is part of the series
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
Book
€49.95
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-3805-5
Description
Sascha Schneider (1870–1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, als Körperkünstler und Gründer eines auf Ästhetik und Antikenrezeption ausgelegten Bodybuilding Studios in Erscheinung. Einem breiteren Publikum wurde das Enfant terrible des deutschen Symbolismus, das mit bemerkenswerter Offenheit seine Homosexualität auslebte, durch die Gestaltung der symbolistischen Titelbilder für Karl Mays „Gesammelte Reiseerzählungen“ bekannt. In immer neuen Visualisierungen verarbeitete Schneider ein turbulentes Leben zwischen sexueller Erfüllung, Strafverfolgung und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Akzeptanz. Die facettenreiche Entwicklung von Künstler und Werk, von narrativen Bildwelten bis hin zur künstlerischen Veränderung des menschlichen Körpers, macht Christiane Starck durch akribisch recherchiertes Quellenmaterial und den als Downloadlink beigefügten ersten Werkkatalog Sascha Schneiders nachvollziehbar.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3805-5 |
Subtitle | Ein Künstler des deutschen Symbolismus |
Publication Date | Sep 12, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Tectum |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 480 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reference | 32 Farbabb.im Buch und 792 Abb. des Werkkatalogs als Downloadlink verfügbar |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de