Schreiben nach Kleist

Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen
Rombach, 1. Edition 2014, 384 Pages
The product is part of the series Litterae
Book
€63.00
ISBN 978-3-96821-482-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Seit seiner Neu- und Wiederentdeckung im frühen 20. Jahrhundert lebt Kleist in der Literatur als ein Untoter fort. Schon durch die skandalösen Umstände seines Freitodes taugte er nie zum fraglosen Vorbild, vielmehr wirkte er als Provokation, die die Arbeiten moderner Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler wie etwas Unbewältigtes oder Unerledigtes heimsucht und beschäftigt. Die nobelpreisgekrönten Werke von J. M. Coetzee, Elfriede Jelinek und Herta Müller bezeugen, wie sehr Kleist in Literatur, Kunst und Medien sowie deren Theorie bis heute für Unruhe sorgt. Dieser Unruhe spürt der vorliegende Band anhand exemplarischer Fallstudien nach: Was reizt an Kleists Schreiben, worin liegt die Herausforderung seines Werks, und was bestimmt das Interesse an seiner Person? Was also heißt Schreiben nach Kleist?
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-482-5
Subtitle Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen
Publication Date Aug 1, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Rombach
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 384
Copyright Year 2014
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG