Sicherheit neu denken
Die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977-1984
Nomos, 1. Edition 2017, 465 Pages
The product is part of the series
Historische Grundlagen der Moderne
Description
Christian peace initiatives were without doubt one of the most important facets of the new peace movement, which had a decisive impact on the Federal Republic of Germany during the early eighties. This study highlights the societal causes and effects of the movement’s demonstrations with the aid of the analytical concept of ‘security’.
In this way, the author demonstrates that, by using an extended and demilitarised notion of security, Christian peace organisations were able to suggest numerous alternatives to the idea of the “spirit, logic and practice of deterrence”, which were often fundamentally different to the traditional approaches adopted by the Federal government and NATO. An analysis of these differences, which were mostly based on contrasting evaluations of nuclear weapons and the conflict between East and West, provides new insights into the relationship between the processes of far-reaching social change in the Federal Republic and the mass protests that occurred around 1980 which were intended to promote peace.
In this way, the author demonstrates that, by using an extended and demilitarised notion of security, Christian peace organisations were able to suggest numerous alternatives to the idea of the “spirit, logic and practice of deterrence”, which were often fundamentally different to the traditional approaches adopted by the Federal government and NATO. An analysis of these differences, which were mostly based on contrasting evaluations of nuclear weapons and the conflict between East and West, provides new insights into the relationship between the processes of far-reaching social change in the Federal Republic and the mass protests that occurred around 1980 which were intended to promote peace.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3141-1 |
Subtitle | Die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977-1984 |
Publication Date | Jan 16, 2017 |
Year of Publication | 2017 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 465 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»leistet die gründlich recherchierte, detail- und kenntnisreiche, verständlich geschriebene Studie von Wiechmann einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Umbruchprozesse der 1970er- und 1980er-Jahre im Kontext der Entwicklung der neuen sozialen Bewegungen und zur Vertiefung des zeithistorischen Kenntnisstandes.«
Dimitrij Owetschkin, www.sehepunkte.de Januar 2019
»da es ihm überzeugend gelingt, nicht nur den massiven Protest und das vielfältige Engagement von Christen innerhalb der Friedensbewegung der damaligen Zeit mit mikroskopischer Genauigkeit zu analysieren, sondern ebenso deren Bedeutung für die damalige Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit klarem Urteil zu würdigen.«
Markus Thurau, MGZ 2/2018, 664
»präzise«
Ulrich Frey, Versöhnung 2017, 25
»Mit seinem Buch ›Sicherheit neu denken‹ erfüllt der Autor seinen eigenen Anspruch: Kenntnisreich, detailliert und differenziert leistet Jan Ole Wiechmann ›einen Beitrag zu einem besseren Verständnis sowohl der Friedensbewegung als auch der politischen gesellschaflichen und sozial-kulturellen Wandlungsprozesse‹ zwischen 1977 und 1984... ein spannendes zeitgeschichtliches Dokument... Ein Geschenk für Menschen, die in dieser Zeit friedenspolitisch sozialisiert wurden. Doch auch informativ für diejenigen, die sich heute mit dieser Zeit auseinandersetzen.«
Paul Russmann, OHNE RÜSTUNG LEBEN 3/2017
»Was Gegenstand der Auseinandersetzung um den Doppelbeschluss der Nato gewesen ist, zeichnet der Historiker Jan Ole Wiechmann in seinem Buch "Sicherheit neu denken" auf 465 Seiten präzise nach.«
Ulrich Frey, ZivilCourage 2017, 37
»Die Stärke des Buches liegt in der Verknüpfung von Argumentationen, politischen Interventionen, Bedrohungsszenarien und Utopien.«
Otto Böhm, menschenrechte.org 5/2017
Dimitrij Owetschkin, www.sehepunkte.de Januar 2019
»da es ihm überzeugend gelingt, nicht nur den massiven Protest und das vielfältige Engagement von Christen innerhalb der Friedensbewegung der damaligen Zeit mit mikroskopischer Genauigkeit zu analysieren, sondern ebenso deren Bedeutung für die damalige Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit klarem Urteil zu würdigen.«
Markus Thurau, MGZ 2/2018, 664
»präzise«
Ulrich Frey, Versöhnung 2017, 25
»Mit seinem Buch ›Sicherheit neu denken‹ erfüllt der Autor seinen eigenen Anspruch: Kenntnisreich, detailliert und differenziert leistet Jan Ole Wiechmann ›einen Beitrag zu einem besseren Verständnis sowohl der Friedensbewegung als auch der politischen gesellschaflichen und sozial-kulturellen Wandlungsprozesse‹ zwischen 1977 und 1984... ein spannendes zeitgeschichtliches Dokument... Ein Geschenk für Menschen, die in dieser Zeit friedenspolitisch sozialisiert wurden. Doch auch informativ für diejenigen, die sich heute mit dieser Zeit auseinandersetzen.«
Paul Russmann, OHNE RÜSTUNG LEBEN 3/2017
»Was Gegenstand der Auseinandersetzung um den Doppelbeschluss der Nato gewesen ist, zeichnet der Historiker Jan Ole Wiechmann in seinem Buch "Sicherheit neu denken" auf 465 Seiten präzise nach.«
Ulrich Frey, ZivilCourage 2017, 37
»Die Stärke des Buches liegt in der Verknüpfung von Argumentationen, politischen Interventionen, Bedrohungsszenarien und Utopien.«
Otto Böhm, menschenrechte.org 5/2017
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de