Sicherheitspolitik im Südkaukasus
Zwischen Balancing, Demokratisierung und zögerlicher Regimebildung
Nomos, 1. Edition 2008, 252 Pages
The product is part of the series
Nomos Universitätsschriften – Politik
Description
Ziel des Buches ist es, die sicherheitspolitischen Dynamiken im Südkaukasus theoriegeleitet zu analysieren.
Mit Hilfe der Regional Security Complex Theory wird gezeigt, dass es sich beim Südkaukasus um einen subregionalen Sicherheitskomplex innerhalb des „post-sowjetischen Raums“ handelt. Dieser wird durch das Dominanzstreben Russlands, die engen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen, sowie die für den Südkaukasus typischen Konfliktstrukturen gekennzeichnet.
In weiterer Folge werden die Bedrohungswahrnehmungen Georgiens, Armeniens und Aserbaidschans mit Hilfe des securitization-Ansatzes analysiert und es wird gezeigt, dass diese drei Staaten einerseits Russland, andererseits jedoch den jeweils anderen als Bedrohung wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren. Dabei stellt sich heraus, dass neorealistische Handlungsmuster dominieren, Regimebildung nur unzureichend stattfindet und dass Demokratisierung meist der securitization des sicherheitspolitischen Diskurses dient.
Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Analyse der Sezessionskonflikte geworfen und es wird erklärt, warum die Politik Georgiens und Aserbaidschans nicht in der Lage ist, diese zu lösen.
In einem letzten Teil wird auf die Rolle der Europäischen Union im Südkaukasus als Katalysator zur Förderung von Verflechtungen und dem Aufbau von Regimes eingegangen.
Mit Hilfe der Regional Security Complex Theory wird gezeigt, dass es sich beim Südkaukasus um einen subregionalen Sicherheitskomplex innerhalb des „post-sowjetischen Raums“ handelt. Dieser wird durch das Dominanzstreben Russlands, die engen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen, sowie die für den Südkaukasus typischen Konfliktstrukturen gekennzeichnet.
In weiterer Folge werden die Bedrohungswahrnehmungen Georgiens, Armeniens und Aserbaidschans mit Hilfe des securitization-Ansatzes analysiert und es wird gezeigt, dass diese drei Staaten einerseits Russland, andererseits jedoch den jeweils anderen als Bedrohung wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren. Dabei stellt sich heraus, dass neorealistische Handlungsmuster dominieren, Regimebildung nur unzureichend stattfindet und dass Demokratisierung meist der securitization des sicherheitspolitischen Diskurses dient.
Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Analyse der Sezessionskonflikte geworfen und es wird erklärt, warum die Politik Georgiens und Aserbaidschans nicht in der Lage ist, diese zu lösen.
In einem letzten Teil wird auf die Rolle der Europäischen Union im Südkaukasus als Katalysator zur Förderung von Verflechtungen und dem Aufbau von Regimes eingegangen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3581-8 |
Subtitle | Zwischen Balancing, Demokratisierung und zögerlicher Regimebildung |
Publication Date | Jun 12, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 252 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»lesenswerte Studie«
Dr. A. Manutscharjan, Das Parlament 7/08
Dr. A. Manutscharjan, Das Parlament 7/08
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de