Sinn für Ungerechtigkeit

Ethische Argumentationen im globalen Kontext
Nomos, 1. Edition 2005, 228 Pages
The product is part of the series Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Book
€49.00
Not available
ISBN 978-3-8329-1369-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mit einem stark interdisziplinären Ansatz suchen ausgewiesene Forscher in der kritischen Weiterentwicklung des von Judith Shklar eingebrachten Sinns für Ungerechtigkeit nach Möglichkeiten, Gerechtigkeitsansprüche in Bezug auf globale Ordnungen kritisch zu überprüfen. Die Art und Weise, wie in dieser Hinsicht Empörung, Zorn oder Wut als empirisch messbare Empfindungen im Zusammenhang stehen mit theoretischen Reflektionen über das, was zu Recht als »ungerecht« gelten kann, ist somit ein Hauptgegenstand der gemeinsamen Untersuchungen.
Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes bieten die in diesem Band enthaltenen Beiträge verschiedene Perspektiven auf das Phänomen der Ungerechtigkeitsempfindungen und dessen Zusammenhang mit einem Anspruch auf Gerechtigkeit, der in einem kritischen argumentativen Kontext »Gültigkeit« beanspruchen darf. Aus diesem Grunde wird das Phänomen »Sinn für Ungerechtigkeit« nicht nur aus einer philosophischen Perspektive, sondern auch aus psychologischer, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-1369-4
Subtitle Ethische Argumentationen im globalen Kontext
Publication Date Jul 26, 2005
Year of Publication 2005
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 228
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG