Soziale Gerechtigkeit – eine Standortbestimmung
Zieldimensionen und empirische Befunde
Nomos, 1. Edition 2004, 134 Pages
Book
€12.90
Not available
ISBN
978-3-89404-986-7
Description
Was soziale Gerechtigkeit sei, wer für ihre Realisierung zu sorgen habe und insbesondere welche Rolle der Staat dabei zu spielen habe – darüber wird in jüngster Zeit lebhaft gestritten. Vernehmbar ist dabei vor allem die Forderung, das Ziel sozialer Gerechtigkeit auf die Gewährleistung von formaler Chancengleichheit zu begrenzen. Becker und Hauser gehen vor diesem Hintergrund vom Sozialstaatsgebot aus und systematisieren die daraus ableitbaren Ziele der Startchancengleichheit, der Leistungs-, der Bedarfs- und der Generationengerechtigkeit mit ihren Interdependenzen. Insbesondere die Ziele Chancengleichheit und Bedarfsgerechtigkeit stehen in einem komplementären Verhältnis, was in der politischen Diskussion häufig verkannt wird. Der empirische Teil zum Status quo sozialer Gerechtigkeit geht unter anderem auf die Bildungsbeteiligung junger Menschen nach ihrer sozialen Herkunft ein, auf geschlechtsspezifische Chancen, die Vermögensverteilung sowie die Ungleichverteilung der Markt- und der Nettoeinkommen. Schließlich werden die gängigen Generationenbilanzen durch eine umfassendere Betrachtung des Generationenerbes erweitert. Im Ergebnis wird offensichtlich, daß Defizite insbesondere hinsichtlich der Chancengleichheit und – in zunehmendem Maß – bei der Umsetzung von Bedarfsgerechtigkeit bestehen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-986-7 |
Subtitle | Zieldimensionen und empirische Befunde |
Publication Date | Sep 1, 2004 |
Year of Publication | 2004 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 134 |
Copyright Year | 2004 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Eine griffige und gut lesbare Standortbestimmung, die sowohl Zieldimensionen wie empirische Befunde verspricht (...) differenzierte[n] Auseinandersetzung mit den einzelnen Themenfeldern, zu denen jeweils auch eine Fülle empirischen Materials zusammen getragen wird« (Journal für Konflikt- u. Gewaltforschung, 1/2005) – »Insgesamt handelt es sich um ein gut gegliedertes und interessantes Buch, das sich nicht nur als Lehrtext der empirischen Gerechtigkeitsforschung eignet, sondern auch für den Bereich der Sozialstrukturanalyse zentrale Ergebnisse der Ungleichheitsforschung zu vermitteln vermag. Obwohl – oder gerade weil – die Autoren mit dieser analytischen Bewertung innerhalb der Profession der Ökonomen eher eine Außenseiterrolle einnehmen, dürfe das preiswerte Buch (...) zu Recht viele Leserinnen und Leser finden.« (Kölner Zs. f. Soziologie u. Sozialpsychologie 4/2005)
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de