Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit
Leben mit Lupus erythematodes
Tectum, 1. Edition 2016, 349 Pages
Book
€39.95
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-3835-2
Description
Disability Studies sind in Deutschland eine verhältnismäßig junge, sich etablierende Forschungsstrategie und ermöglichen eine soziale Sichtweise auf Behinderung. Chronische Erkrankungen haben bislang unter dieser Perspektive kaum Beachtung gefunden. Carolin Tillmann schließt diese Lücke. Mithilfe von Experteninterviews und einer Fragebogenerhebung, an der über 800 Menschen mit der seltenen Erkrankung Lupus erythematodes teilgenommen haben, fragt sie nach den Erfahrungen, die Menschen mit seltener chronischer Erkrankung machen, deren Symptome für Andere teilweise unsichtbar sind: Wie häufig und in welcher Form erleben sie Benachteiligung und Diskriminierung? Welche Lebensbereiche sind hierbei besonders betroffen und welche Symptome am häufigsten mit Vorurteilen verbunden? Dabei begibt sich die Autorin auch auf die Suche nach den Ursachen gängiger Benachteiligungen und erarbeitet konkrete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der sozialen und gesellschaftlichen Situation chronisch kranker Menschen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3835-2 |
Subtitle | Leben mit Lupus erythematodes |
Publication Date | Oct 24, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Tectum |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 349 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de