Sozialethik als Kritik
Nomos, 1. Edition 2020, 285 Pages
The product is part of the series
ethikundgesellschaft
Description
Critique is common these days—and, in turn, is often subjected to criticism too. Against this background, this volume is an attempt to explore a Christian, social–ethical form of critique. Its aim is to critique the irrationality embedded in the structures of society with the practical purpose of creating more rational social institutions. There is no social critique, understood as a practice of reason, without a critique of domination, exclusion and subalternity. In that vein, any allegedly neutral practice or idea of reason also needs to be criticised.
With contributions by
Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
With contributions by
Michelle Becka, Bernhard Emunds, Johannes Eurich, Gisela Kubon-Gilke, Torsten Meireis, Matthias Möhring-Hesse
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6742-7 |
Publication Date | May 20, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 285 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Insgesamt ein anregendes Buch für ein kritisches christliches Engagement in der Mitgestaltung unserer Gesellschaft, das zu vertiefter Beschäftigung mit zentralen Themen wie Kapitalismus, Solidarität, Geld, Öffentlichkeit und der Rolle von Theologie und Glauben einlädt.«
Christian Tauchner Verbum SVD 4/2021, 510
»Das Buch stellt einen wichtigen und anregenden Beitrag zur Selbstverständigung der christlichen Sozialethik dar. Als fruchtbar erweist sich die Anlage des Bandes, unterschiedliche Ansätze und Perspektiven in einen deutlich erkennbaren Rahmen zu stellen, sodass eine Art innerer Debatte erkennbar wird, die die Leser_innen eigenständig fortführen können. [...] regen zu einer weiteren Debatte an.«
Christof Mandry, ethikundgesellschaft 1/2022, 10
Christian Tauchner Verbum SVD 4/2021, 510
»Das Buch stellt einen wichtigen und anregenden Beitrag zur Selbstverständigung der christlichen Sozialethik dar. Als fruchtbar erweist sich die Anlage des Bandes, unterschiedliche Ansätze und Perspektiven in einen deutlich erkennbaren Rahmen zu stellen, sodass eine Art innerer Debatte erkennbar wird, die die Leser_innen eigenständig fortführen können. [...] regen zu einer weiteren Debatte an.«
Christof Mandry, ethikundgesellschaft 1/2022, 10
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de