Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
Nomos, 1. Edition 2022, 260 Pages
The product is part of the series
Medienpädagogik | Media Education
Description
As a result of mediatisation, the conditions under which children form relationships with others and position themselves within different social contexts are changing. Media developments and the increasing use of the media in families, peer groups, schools etc. are affecting the constellations of actors and communicative practices within these social contexts and are contributing to blurring the boundaries between them.
The qualitative longitudinal study of children between six and twelve and their parents that is examined in this book focuses on the role of media-related negotiation processes and their relevance for social positioning over time. The book’s starting point is the family as the first and most important station in the process of socialisation.
With contributions by
Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel and Marcel Rechlitz.
The qualitative longitudinal study of children between six and twelve and their parents that is examined in this book focuses on the role of media-related negotiation processes and their relevance for social positioning over time. The book’s starting point is the family as the first and most important station in the process of socialisation.
With contributions by
Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel and Marcel Rechlitz.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8482-0 |
Subtitle | Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie |
Publication Date | Sep 9, 2022 |
Year of Publication | 2022 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 260 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Entscheidung, den theoretischen Ansatz kommunikativer Figuration als Grundlage für die Forschungsmethode zu wählen, kann als erfolgreich betrachtet werden. Es ist eine überzeugende Einladung, weiterhin in diesem Bereich zu forschen, um konkrete kommunikative Figurationen gelungener Mediensozialisation zu identifizieren.«
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de, Dezember 2023
»In Summe bereichert der Band die Forschungslandschaft um Mediensozialisation in der Familie mit wichtigen Perspektiven. Besonders
die anschauliche und theoretisch fundierte Analyse der familialen Aushandlungsprozesse und die kontrastiven Vergleiche zwischen den Kohorten
sowie die Darstellung der Entwicklung der teilnehmenden Kinder im zeitlichen Verlauf liefern spannende Erkenntnisse. Die Fortführung der Studie im Hinblick auf die kommunikativen Figurationen Peers und Schule kann mit Spannung erwartet werden.
Sehr lohnenswert ist darüber hinaus der umfangreiche Anhang mit Glossar, Interview-Leitfäden, Fallbeschreibungs- und Fallvignettenmustern bis hin zu dem umfangreichen Kategoriensystem, was einerseits ein hohes Maß an Transparenz mit sich bringt und andererseits Anregungen für andere Forschungs-, insbesondere Qualifikationsarbeiten eröffnet.«
Professorin Dr. Katrin Schlör, M&K 3-4/2023, 361
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de, Dezember 2023
»In Summe bereichert der Band die Forschungslandschaft um Mediensozialisation in der Familie mit wichtigen Perspektiven. Besonders
die anschauliche und theoretisch fundierte Analyse der familialen Aushandlungsprozesse und die kontrastiven Vergleiche zwischen den Kohorten
sowie die Darstellung der Entwicklung der teilnehmenden Kinder im zeitlichen Verlauf liefern spannende Erkenntnisse. Die Fortführung der Studie im Hinblick auf die kommunikativen Figurationen Peers und Schule kann mit Spannung erwartet werden.
Sehr lohnenswert ist darüber hinaus der umfangreiche Anhang mit Glossar, Interview-Leitfäden, Fallbeschreibungs- und Fallvignettenmustern bis hin zu dem umfangreichen Kategoriensystem, was einerseits ein hohes Maß an Transparenz mit sich bringt und andererseits Anregungen für andere Forschungs-, insbesondere Qualifikationsarbeiten eröffnet.«
Professorin Dr. Katrin Schlör, M&K 3-4/2023, 361
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de