Spiel als Phänomen - Das Phänomen Spiel

Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien
Academia, 1. Edition 1990, 428 Pages
The product is part of the series Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln
Book
€33.50
Not available
ISBN 978-3-88345-322-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Gesamtwerke zeigt, daß die Autoren keiner einheitlichen phänomenologischen Methode folgen und zu unterschiedlichen Spieldeutungen gelangen. Die verschiedenen Ansätze werden in einem komplexen Beschreibungsmodell des Spiels integriert.

Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-88345-322-4
Subtitle Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien
Publication Date Jun 30, 1990
Year of Publication 1990
Publisher Academia
Format Softcover
Language deutsch
Pages 428
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG