Staat und Ordnung im konservativen Denken

Nomos, 1. Edition 2013, 381 Pages
The product is part of the series Staatsverständnisse
Book
€49.00
ISBN 978-3-8329-7881-5
Available
eBook
€49.00
ISBN 978-3-8452-4358-0
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Konservatives Denken kreist um Begriffe wie Skeptizismus, historische Kontinuität, organischer Wandel, maßvolle Reform, Bekenntnis zu Macht und Autorität, Religion und Moral, die Bedeutung von Dezentralität und Eigentum, das Bekenntnis zu Pflichten und zu Eliten, die Betonung von Ordnung und Macht, Freiheit, Sicherheit und Stabilität. Seit dem 19. Jahrhundert nahm der Konservatismus freilich höchst unterschiedliche Frontstellungen für und gegen Liberalismus, für und gegen Demokratie, für und gegen Sozialismus bis hin zu einem Schwanken zwischen ökologischer Bewahrung und technizistischer Moderne ein. Meist stand er für einen Kurs des moderaten Reformierens, aber als politische Bewegung konnte er durchaus auch reaktionäre oder revolutionäre Züge entwickeln und war selbst vor autoritären und totalitären Versuchungen nicht gefeit. In der Reihe „Staatsverständnisse“ erfasst der geplante Band unterschiedliche Verständnisse von Staat und Ordnung bei Konservativen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-7881-5
Publication Date Apr 30, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 381
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Es ergibt sich aus dem Band insgesamt ein erhellendes, erfreulich sachliches Bild des moderaten, angelsächsisch-liberalen Konservatismus.«
Benjamin Hasselhorn, ZRG GA 2014

»Der Band wirft sowohl Schlaglichter auf den historischen als auch den gegenwärtigen intellektuellen Konservatismus. Die historische Debatte bereichert er mit Beiträgen zu ausgewählten Themen, die manch anregende Frage aufwerfen.«
Martina Steber, H-Soz-u-Kult Mai 2014

»Der Sammelband untersucht auf hohem intellektuellem Niveau, wie der Kontext von Aufklärung und französischer Revolution, die politische Romanistik, das konservative Staatsdenken des späten 19. Jahrhunderts sowie die Positionierung von Konservativen angesichts der Ordnungsprobleme und intellektuellen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart die theoretischen Debatten zum Staatsverständnis beeinflusst haben.«
www.polak.at September 2013

»Er überzeugt durch die vielen, teilweise sehr aktuellen Querbezüge: etwa zur Zivilreligion bei Hermann Lübbe, zum Realismus in den internationalen Beziehungen oder zur Patriotismusdebatte der Berliner Republik - und gerade auch dadurch, dass er das "Deutsche" im Konservatismus offenlegt, der sich im Unterschied zu den USA viel zu selten auf die "Freiheit" vom "Staat" beruft.«
Robert Chr. van Ooyen, www.pw-portal.de Juli 2013
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG