Statistische Probleme bei der Armutsmessung

Book
€10.50
Not available
ISBN 978-3-7890-5120-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Unakademisch geschrieben, arbeitet diese lesenswerte Studie Meßfehler heraus, die landläufig angewandte Verfahren verursachen, Einkommensarmut bei 50 Prozent des durchschnittlich verfügbaren Einkommens festzumachen. Neben einer Einführung in die Problematik zeigt die Untersuchung in einem historischen Überblick außerdem auf, welchem inhaltlichen Wandel der Begriff Armut im Zeitablauf unterworfen war. Schließlich informiert sie ausführlich über alternative Ansätze zur Armutsmessung, die nicht einseitig das Einkommen in den Mittelpunkt der Forschung stellen.
Die Studie bietet somit einem breiten Leserkreis eine verständliche Einführung in das Thema.

»„Armut“ ist einer der dehnbarsten, am wenigsten verstandenen und am häufigsten mißbrauchten Begriffe der gesamten deutschen Sprache … Zusammen mit Wörtern wie „Krankheit“, „Schönheit“ oder „Glück“ entzieht sich auch die Armut einer allgemein anerkannten Definition, der hungernde Landarbeiter in der Sahel-Zone meint damit etwas anderes als der arbeitslose Bauingenieur in Wuppertal … und der Vorsitzende des DGB etwas anderes als der Generalsekretär der UN.«
(aus dem Vorwort)
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-5120-3
Publication Date Nov 10, 1997
Year of Publication 1997
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 41
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG