Strategien der Risikoregulierung

Bedeutung und Funktion eines Risk-Based Approach bei der Regulierung im Umweltrecht
Nomos, 1. Edition 2014, 195 Pages
The product is part of the series Forum Umweltrecht
Book
€49.00
ISBN 978-3-8487-1544-2
Available
eBook
€49.00
ISBN 978-3-8452-5713-6
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Befassung mit technikbasierten Risiken ist zu einem zentralen Thema des Rechts geworden. Ging es in einer ersten Phase darum, die Grundlagen staatlicher Risikosteuerung und die rechtlichen Eigenarten des Risikoverwaltungsrechts zu präzisieren, treten in einer zweiten Phase spezifische Schwierigkeiten des Risikorechts zutage.
Mit dem Konzept eines Risk-Based Approach, das aus dem anglo-amerikanischen Umgang mit Risiken hervorgegangen ist, sind neue Impulse in die kontinentaleuropäische Diskussion um das Risikorecht hineingetragen worden. Staatliche Risikoregulierung soll danach zu ihrer Rechtfertigung effektiver, auf nachvollziehbare wissenschaftliche Nachweise gestützter Begründungen bedürfen. Beim Einsatz risikoregulierender Maßnahmen sollen ökonomische Aspekte und Kosten-Nutzen-Erwägungen eine maßgebende Rolle spielen. Die ursprünglich als Gutachten für das Umweltbundesamt erstellte Studie nimmt dies zum Anlass, Grundprobleme und Grenzen rechtlicher Risikoregulierung näher in den Blick zu nehmen und den Risk-Based Approach kritisch zu hinterfragen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-1544-2
Subtitle Bedeutung und Funktion eines Risk-Based Approach bei der Regulierung im Umweltrecht
Publication Date Oct 16, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 195
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG