Strukturen und Methoden der Rechtsprechungsänderung

Nomos, 2. Edition 2011, 526 Pages
The product is part of the series Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Book
€99.00
ISBN 978-3-8329-6199-2
eBook
€99.00
ISBN 978-3-8452-2988-1
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wann ändert ein Gericht die Rechtsprechung? Welcher Argumente bedient es sich dabei und in welchem Zusammenhang stehen diese mit den vorherigen und nachfolgenden Entscheidungen? Diesen Fragen geht die Untersuchung nach, indem sie zunächst den Begriff und die Arten einer Änderung analysiert, die etwa verdeutlichen, warum die Gerichte bei einer Änderung das Vertrauen der Prozessparteien nicht stets berücksichtigen müssen. Sodann verdeutlicht eine empirische Analyse die wiederkehrenden Strukturen und Methoden einer Änderung, wobei sich markante Unterschiede zwischen den Änderungsquoten des BVerfG und des BGH zeigen. Ähnliche Unterschiede treten im folgenden Vergleich der deutschen und amerikanischen Rechtsprechung hervor, was auf einen Zusammenhang zwischen der Dogmatisierung eines Rechtssystems und der Ausdrücklichkeit seiner Änderungen hindeutet.
Abschließend untersucht die Arbeit die Möglichkeiten einer Präjudizienbindung und kommt zum Ergebnis, dass die verfassungsrechtlich gebotene Einheitlichkeit der Rechtsprechung eine Kombination der formellen Abstimmungsmechanismen wie der Vorlagepflicht nach § 132 GVG mit einer materiellen Kooperationspflicht der Gerichte erfordert.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 2
ISBN 978-3-8329-6199-2
Publication Date Mar 24, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 526
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reference 2. überarbeitete Auflage
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG