Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung
Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deustchland
Edited by
Paula Schrode
Ergon, 1. Edition 2010, 388 Pages
The product is part of the series
Muslimische Welten
Book
€45.00
Available
ISBN
978-3-89913-816-0
Description
Das Meiden und Auswählen von Lebensmitteln nach religiösen Kriterien ist für eine Mehrheit von Muslimen fester Bestandteil der Alltagspraxis. Diese Arbeit widmet sich sunnitisch-islamischen Diskursen, die zu diesem Themenfeld in Deutschland geführt und rezipiert werden. Anhand zahlreicher Beispiele zur Aushandlung von "Halal" (Erlaubtem) vor allem im Internet wird aufgezeigt, wie Laien durch ihren Zugriff auf normatives Religionswissen an der Konstruktion und Kontrolle islamischer "Orthodoxie" beteiligt sind. Neben der strukturellen und islamwissenschaftlichen Analyse des religiösen Diskurssystems und seiner Regeln wird die Bandbreite der Debatten zu konkreten Lebensmitteln und praktischen Fragestellungen dargestellt und herausgearbeitet, wie Praktiken von Halal-Konsum - etwa durch die Verknüpfung mit Reinheitsdiskursen oder schlicht als ritualisiertes "gottesdienstliches Handeln" - mit Sinn versehen werden. Schließlich wird auf die verschiedenen Formen der Selbstpositionierung hingewiesen, die Muslime in einer pluralen Gesellschaft durch bestimmte Orientierungen ihrer Konsumpraxis implizit oder explizit vornehmen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-816-0 |
Subtitle | Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deustchland |
Publication Date | Dec 13, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Ergon |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 388 |
Copyright Year | 2010 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de