Tapeten-Sammlungen in Kunstgewerbemuseen

Ein internationaler Vergleich
Tectum, 1. Edition 2013, 336 Pages
Book
€29.95
ISBN 978-3-8288-3127-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Kunstgewerbemuseum bildet sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts heraus. Seine Entstehung ist in England verortet und fällt in ein Zeitalter zunehmender Industrialisierung. Sammlungen von kunstgewerblichen Gegenständen dienen zu dieser Zeit nicht nur als Mustersammlungen für Fabrikanten, Handwerker und Design-Studenten. Darüber hinaus faszinieren kunstgewerbliche Erzeugnisse auf den großen Weltausstellungen auch ein internationales Publikum. Naheema Daniela Blankenburg liefert erstmals einen internationalen Vergleich bedeutender Kunstgewerbemuseen. Das Victoria and Albert Museum in London, das Musée des Arts Décoratifs in Paris, das Cooper-Hewitt, National Design Museum in New York sowie das in seiner Art weltweit einzigartige Deutsche Tapetenmuseum in Kassel werden am Beispiel des gemeinsamen Sammlungsgegenstandes Tapete vorgestellt. Entwicklungsgeschichte, Sammlungsgenese und Ausstellungsgeschichte werden von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein vergleichend betrachtet.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3127-8
Subtitle Ein internationaler Vergleich
Publication Date Apr 2, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 336
Copyright Year 2013
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG