Tarifvertragsgesetz
mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Edited by
Prof. Dr. Wolfgang Däubler
Nomos, 5. Edition 2022, 2083 Pages
The product is part of the series
Däubler, Tarifvertragsgesetz
Book
€188.00
Available
ISBN
978-3-8487-7631-3
Description
Meinungsbildend
Die neuerliche Diskussion um das Thema Tarifeinheit im Unternehmen Bahn zeigt die Aktualität des Tarifvertragsrechts. Der „Däubler“ ist dabei meinungsbildend. Er gibt Antworten auf alle relevanten Fragen und verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit hohem Praxisbezug. Er kommentiert zudem Mindestlohn- und Arbeitnehmerentsendegesetz und behandelt eingehend auch nichttarifliche Abmachungen zwischen den Sozialpartnern.
Die Neuauflage
Die 5.Auflage bietet eine präzise Orientierung über den aktuellen Stand der Diskussion. Sämtliche neueren Entscheidungen, insbesondere die des Bundesverfassungsgerichts, zur gesetzlich angeordneten Tarifeinheit werden dargestellt und eingeordnet:
• Wann liegt eine „Tarifkollision“ vor?
• Wie wird festgestellt, welche Gewerkschaft mehr Mitglieder im Betrieb hat?
• Welche Rechte bleiben der Minderheitsgewerkschaft?
• Was passiert, wenn die Mehrheit wechselt?
• Welche Auswirkungen ergeben sich im Arbeitskampf?
• Einstweilige Verfügungen gegen Streiks
Ausführlich werden die Auswirkungen auf bestehende Tarifverträge erörtert und Klagemöglichkeiten beschrieben.
Weitere Schwerpunkte bilden neueste tarifvertraglichen Fragestellungen:
• Bezahlung im Pflegesektor
• flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. mobiler Arbeit/Homeoffice)
• tarifliche Nachtarbeitszuschläge, Arbeitszeiterfassung
• Leiharbeit: Tarifverträge zur Überlassungshöchstdauer und vom Grundsatz der Gleichstellung abweichende Tarifverträge
• Tarifsozialpläne, Erstreckung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf alle Branchen
• Diskriminierungsschutz, insbesondere ungerechtfertigte Altersgrenzen und Benachteiligung Jüngerer
• Bestand und Wirkung von Tarifverträgen bei Umstrukturierungen.
Zahlreiche neue höchstrichterliche Entscheidungen zu anderen Fragen des Tarifrechts haben die Akzente verschoben, nicht nur im Bereich der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf einen Tarifvertrag. Insoweit sind auch Personalabteilungen gut beraten, wenn sie die Rechtsprechung umfassend zur Kenntnis nehmen.
Die Autoren
Ri'inBAG Dr. Martina Ahrendt; VRiBAG a.D. Prof. Klaus Bepler; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; Prof. Dr. Olaf Deinert; RiArbG Dr. Johannes Heuschmid; AkadR Dr. Thomas Klein; Ri’inBAG Saskia Klug; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; Prof. Dr. Katja Nebe; RAin Dr. Gabriele Peter; Ri'inBAG Stephanie Rachor; Prof. Dr. Florian Rödl; Prof. Dr. Dagmar Schiek; Prof. Dr. Daniel Ulber; Prof. Dr. Manfred Walser, LL.M.; Dr. Johanna Wenckebach; RiArbG Ünal Yalcin; Prof. Dr. Reingard Zimmer und VRiBAG Dr. Bertram Zwanziger.
Die neuerliche Diskussion um das Thema Tarifeinheit im Unternehmen Bahn zeigt die Aktualität des Tarifvertragsrechts. Der „Däubler“ ist dabei meinungsbildend. Er gibt Antworten auf alle relevanten Fragen und verbindet wissenschaftliche Vertiefung mit hohem Praxisbezug. Er kommentiert zudem Mindestlohn- und Arbeitnehmerentsendegesetz und behandelt eingehend auch nichttarifliche Abmachungen zwischen den Sozialpartnern.
Die Neuauflage
Die 5.Auflage bietet eine präzise Orientierung über den aktuellen Stand der Diskussion. Sämtliche neueren Entscheidungen, insbesondere die des Bundesverfassungsgerichts, zur gesetzlich angeordneten Tarifeinheit werden dargestellt und eingeordnet:
• Wann liegt eine „Tarifkollision“ vor?
• Wie wird festgestellt, welche Gewerkschaft mehr Mitglieder im Betrieb hat?
• Welche Rechte bleiben der Minderheitsgewerkschaft?
• Was passiert, wenn die Mehrheit wechselt?
• Welche Auswirkungen ergeben sich im Arbeitskampf?
• Einstweilige Verfügungen gegen Streiks
Ausführlich werden die Auswirkungen auf bestehende Tarifverträge erörtert und Klagemöglichkeiten beschrieben.
Weitere Schwerpunkte bilden neueste tarifvertraglichen Fragestellungen:
• Bezahlung im Pflegesektor
• flexible Arbeitszeitgestaltung (inkl. mobiler Arbeit/Homeoffice)
• tarifliche Nachtarbeitszuschläge, Arbeitszeiterfassung
• Leiharbeit: Tarifverträge zur Überlassungshöchstdauer und vom Grundsatz der Gleichstellung abweichende Tarifverträge
• Tarifsozialpläne, Erstreckung des Arbeitnehmerentsendegesetzes auf alle Branchen
• Diskriminierungsschutz, insbesondere ungerechtfertigte Altersgrenzen und Benachteiligung Jüngerer
• Bestand und Wirkung von Tarifverträgen bei Umstrukturierungen.
Zahlreiche neue höchstrichterliche Entscheidungen zu anderen Fragen des Tarifrechts haben die Akzente verschoben, nicht nur im Bereich der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf einen Tarifvertrag. Insoweit sind auch Personalabteilungen gut beraten, wenn sie die Rechtsprechung umfassend zur Kenntnis nehmen.
Die Autoren
Ri'inBAG Dr. Martina Ahrendt; VRiBAG a.D. Prof. Klaus Bepler; Prof. Dr. Wolfgang Däubler; Prof. Dr. Olaf Deinert; RiArbG Dr. Johannes Heuschmid; AkadR Dr. Thomas Klein; Ri’inBAG Saskia Klug; RiArbG Thomas Lakies; RA Dr. Frank Lorenz; Prof. Dr. Katja Nebe; RAin Dr. Gabriele Peter; Ri'inBAG Stephanie Rachor; Prof. Dr. Florian Rödl; Prof. Dr. Dagmar Schiek; Prof. Dr. Daniel Ulber; Prof. Dr. Manfred Walser, LL.M.; Dr. Johanna Wenckebach; RiArbG Ünal Yalcin; Prof. Dr. Reingard Zimmer und VRiBAG Dr. Bertram Zwanziger.
Bibliographical data
Edition | 5 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7631-3 |
Subtitle | mit Arbeitnehmer-Entsendegesetz |
Publication Date | Feb 11, 2022 |
Year of Publication | 2022 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 2083 |
Medium | Book |
Product Type | Commentary |
Reviews
»Das Werk hält, was man sich von ihm verspricht. Nicht nur wer für eine bestimmte Frage tarifrechtlicher Art eine Antwort sucht, sondern auch wer tieferschürfend systematische Ansprüche hat, wird im Däubler jedenfalls nicht nur fündig werden, sondern auch eine kundige Beratung erfahren.«
Prof. Dr. Curt-Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»ein Kompendium des deutschen Tarifrechts und der deutschen Tarifvertragspraxis einschließlich aller europäischen und internationalen Einflüsse«
Manfred Bobke, WSI Mitteilungen 2017, 541
»Insgesamt gibt das Werk umfassend Antworten auf sämtliche denkbaren Fragen mit hohem Bezug auf die betriebliche Praxis... Fazit: Für alle, die sich intensiv mit Fragen des Tarifrechts auseinandersetzen müssen, eine ungemein lohnende Anschaffung.«
RdW 2017, XVIII
»wärmstens zu empfehlen.«
Prof. Dr. Martin Risak, DRdA 2017, 325
»Das Werk hält, was man sich von ihm verspricht. Nicht nur wer für eine bestimmte Frage tarifrechtlicher Art eine Antwort sucht, sondern auch wer tieferschürfend systematische Ansprüche hat, wird im Däubler jedenfalls nicht nur fündig werden, sondern auch eine kundige Beratung erfahren.«
Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/17
»In summa lässt sich festhalten, dass der Kommentar von Däubler zum Tarifvertragsgesetz mühelos und zuverlässig mit den Bewertungen im Tarifrecht Schritt hält. Ohne einen Blick in den Kommentar lassen sich aktuelle Judikate und Meinungen schlichtweg nicht verlässlich reflektieren. Besonders wertvoll ist die verblüffende Nähe des Kommentars zu aktuellsten tariflichen Entwicklungen in der Praxis, die vor allem dem exzellenten Team der Autoren/innen geschuldet ist. Der "Däubler" bleibt mithin weiter das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle tarifrechtlichen Fragestellungen.«
Prof. Dr. Cord Meyer, NZA 2017, 437
»Wer sich in die Tiefe gehend mit dem Tarifvertragsrecht auseinandersetzen will/muss, der kommt an diesem Buch nicht vorbei.«
Dr. Hans-Georg Meier, FAArbR, AE 2017, 33
»ein hilfreicher Begleiter für Geschäftsführer und Personalabteilungen, die sich mit Fragen des Tarifvertragrechts und daraus resultierender Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigen.«
RA Martin Jonetzko, unternehmen! 3/2016
»Jede und jeder sollte hineinschauen, wenn Fragen rund um das Tarifvertragsrecht zu beantworten sind.«
RA Dr. Martin Wolmerath, RohR 2016, 158
»Der "Däubler" erfüllt die Erwartung an die Neukommentierung des Tarifrechts in jeder Hinsicht.«
RRef Christian F. Bock , dierezenseten.blogspot.de 10/2016
»Alles in allem liegt ein kompetent geschriebener Kommentar vor, der auch die einschlägige Literatur und Judikatur vorbildlich zusammenfasst. Die Würdigung der einzelnen tarifvertraglichen Problemstellungen besticht durch Grundsätzlichkeit und Genauigkeit. Es handelt sich zweifellos um eine bedeutende Veröffentlichung, die für alle praktischen Fragen nicht nur eine wissenschaftlich fundierte, sondern auch eine von rechtsvergleichender Vergewisserung getragene historische Sensibilität bekundende und um eine verfassungsrechtliche Fundierung bemühte Würdigung erfahren hat.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, DVBl 6/13
»ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle tarifrechtlichen Fragestellungen.«
Rudolf Buschmann, AuR 4/13
»bestens zu empfehlen«
Martin Risak, Das Recht der Arbeit 2/13
»beeindruckt der "Däubler" mit seinen zahlreichen Autorinnen/Autoren durch Ausführlichkeit und (durchaus anregende) Vielfalt.«
Christian Fieberg, ZTR 9/12
»...eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit.«
Hans-Jürgen Sabel, EEK-Lieferung 177/08
»Dieser Kommentar überzeugt allein schon durch seinen Detailreichtum ... Die Kommentierung ist äußerster praktischer Relevanz.«
RA Ralf Hansen, www.juralit.com, Juli 2007
»Mit der hier besprochenen zweiten Auflage hat das Werk seine schon durch die erste Auflage erreichte Position eines in Quantität und Qualität überzeugenden Großkommentars zum Tarifvertragsrecht gefestigt. Ein Lob gebührt dem Werk auch in verlegerischer Hinsicht. Der Band präsentiert sich dem Leser in einem schönen Format und in einem das Augenlicht gebührend respektierenden Druckbild, was bekanntlich heutzutage in Zeiten fieberhafter Kostensenkung nicht immer die Norm darstellt. Ein gelungenes Opus!«
Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs, RdA 3/07
»Kein anderer Kommentar zum Tarifvertragsrecht ist so ausführlich und anschaulich wie der von Däubler.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 5/07
»Der unentbehrliche, bestens dokumentierte Großkommentar zum TVG.«
RA Dr. iur. Albrecht Götz v. Olenhusen, UFITA 1/07
»die soeben erschienene zweite Auflage des Großkommentars zum Tarifvertragsgesetz setzt Maßstäbe und lässt praktisch keine Frage unbeantwortet.«
RA Peter Wirtz, UVG, Unternehmen! 3/06
»Wer den Däubler nicht mitbenutzt und so auf den Zugang zu der Fülle verarbeiteten Materials und selbstständiger Überlegungen verzichtet, schädigt sich selbst und, im Fall der Veröffentlichung, seine Leser.«
Prof. Dr. h.c. Peter Hanau, NJW 35/04
»wird gerade der Praktiker, also der Verbandjurist genauso wie der Fachanwalt und Arbeitsrichter, hier zu nahezu jedem Detailproblem eine Antwort erfahren, so dass die zukünftige Praxis des Arbeitsgerichtsverfahrens vom neuen Däubler sicherlich nicht unbeeinflusst bleiben wird.«
Prof. Dr. Hermann Reichold, NZA 20/04
»Niemand wird in Zukunft an diesem inhaltsreichen Werk vorbeikommen, auch die Rspr. des BAG nicht.«
Dr. Dirk Neumann, Vizepräsident des BAG a.D. Kassel, Arbeit und Recht 7/04
»kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
Prof. Dr. Winfried Mummenhoff, DVBl 23/0
»Der Däubler hat - wie zu erfahren war - eine sehr gute Aufnahme gefunden. Völlig zu Recht. Er wird die Meinungsbildung im Tarifrecht beeinflussen, weil sich alle am Tarifrecht interessierten Juristen, vor allem Prozessvertreter, Richter und Wissenschaftler auch auf Dauer dieses Werkes gern bedient werden.«
Justizminister des Freistaates Thüringen Harald Schliemann, RdA 6/04
»Vorzügliche Kommentierung«
Hansjörg Berrisch, FAArbR, Fachanwalt Arbeitsrecht 12/04
»Setzt Maßstäbe.«
Die Krankenversicherung 12/03
Prof. Dr. Curt-Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/2022
Stimmen zu den Vorauflagen
»ein Kompendium des deutschen Tarifrechts und der deutschen Tarifvertragspraxis einschließlich aller europäischen und internationalen Einflüsse«
Manfred Bobke, WSI Mitteilungen 2017, 541
»Insgesamt gibt das Werk umfassend Antworten auf sämtliche denkbaren Fragen mit hohem Bezug auf die betriebliche Praxis... Fazit: Für alle, die sich intensiv mit Fragen des Tarifrechts auseinandersetzen müssen, eine ungemein lohnende Anschaffung.«
RdW 2017, XVIII
»wärmstens zu empfehlen.«
Prof. Dr. Martin Risak, DRdA 2017, 325
»Das Werk hält, was man sich von ihm verspricht. Nicht nur wer für eine bestimmte Frage tarifrechtlicher Art eine Antwort sucht, sondern auch wer tieferschürfend systematische Ansprüche hat, wird im Däubler jedenfalls nicht nur fündig werden, sondern auch eine kundige Beratung erfahren.«
Prof. Dr. Curt Wolfgang Hergenröder, fachbuchjournal 2/17
»In summa lässt sich festhalten, dass der Kommentar von Däubler zum Tarifvertragsgesetz mühelos und zuverlässig mit den Bewertungen im Tarifrecht Schritt hält. Ohne einen Blick in den Kommentar lassen sich aktuelle Judikate und Meinungen schlichtweg nicht verlässlich reflektieren. Besonders wertvoll ist die verblüffende Nähe des Kommentars zu aktuellsten tariflichen Entwicklungen in der Praxis, die vor allem dem exzellenten Team der Autoren/innen geschuldet ist. Der "Däubler" bleibt mithin weiter das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle tarifrechtlichen Fragestellungen.«
Prof. Dr. Cord Meyer, NZA 2017, 437
»Wer sich in die Tiefe gehend mit dem Tarifvertragsrecht auseinandersetzen will/muss, der kommt an diesem Buch nicht vorbei.«
Dr. Hans-Georg Meier, FAArbR, AE 2017, 33
»ein hilfreicher Begleiter für Geschäftsführer und Personalabteilungen, die sich mit Fragen des Tarifvertragrechts und daraus resultierender Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigen.«
RA Martin Jonetzko, unternehmen! 3/2016
»Jede und jeder sollte hineinschauen, wenn Fragen rund um das Tarifvertragsrecht zu beantworten sind.«
RA Dr. Martin Wolmerath, RohR 2016, 158
»Der "Däubler" erfüllt die Erwartung an die Neukommentierung des Tarifrechts in jeder Hinsicht.«
RRef Christian F. Bock , dierezenseten.blogspot.de 10/2016
»Alles in allem liegt ein kompetent geschriebener Kommentar vor, der auch die einschlägige Literatur und Judikatur vorbildlich zusammenfasst. Die Würdigung der einzelnen tarifvertraglichen Problemstellungen besticht durch Grundsätzlichkeit und Genauigkeit. Es handelt sich zweifellos um eine bedeutende Veröffentlichung, die für alle praktischen Fragen nicht nur eine wissenschaftlich fundierte, sondern auch eine von rechtsvergleichender Vergewisserung getragene historische Sensibilität bekundende und um eine verfassungsrechtliche Fundierung bemühte Würdigung erfahren hat.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, DVBl 6/13
»ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle tarifrechtlichen Fragestellungen.«
Rudolf Buschmann, AuR 4/13
»bestens zu empfehlen«
Martin Risak, Das Recht der Arbeit 2/13
»beeindruckt der "Däubler" mit seinen zahlreichen Autorinnen/Autoren durch Ausführlichkeit und (durchaus anregende) Vielfalt.«
Christian Fieberg, ZTR 9/12
»...eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit.«
Hans-Jürgen Sabel, EEK-Lieferung 177/08
»Dieser Kommentar überzeugt allein schon durch seinen Detailreichtum ... Die Kommentierung ist äußerster praktischer Relevanz.«
RA Ralf Hansen, www.juralit.com, Juli 2007
»Mit der hier besprochenen zweiten Auflage hat das Werk seine schon durch die erste Auflage erreichte Position eines in Quantität und Qualität überzeugenden Großkommentars zum Tarifvertragsrecht gefestigt. Ein Lob gebührt dem Werk auch in verlegerischer Hinsicht. Der Band präsentiert sich dem Leser in einem schönen Format und in einem das Augenlicht gebührend respektierenden Druckbild, was bekanntlich heutzutage in Zeiten fieberhafter Kostensenkung nicht immer die Norm darstellt. Ein gelungenes Opus!«
Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs, RdA 3/07
»Kein anderer Kommentar zum Tarifvertragsrecht ist so ausführlich und anschaulich wie der von Däubler.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 5/07
»Der unentbehrliche, bestens dokumentierte Großkommentar zum TVG.«
RA Dr. iur. Albrecht Götz v. Olenhusen, UFITA 1/07
»die soeben erschienene zweite Auflage des Großkommentars zum Tarifvertragsgesetz setzt Maßstäbe und lässt praktisch keine Frage unbeantwortet.«
RA Peter Wirtz, UVG, Unternehmen! 3/06
»Wer den Däubler nicht mitbenutzt und so auf den Zugang zu der Fülle verarbeiteten Materials und selbstständiger Überlegungen verzichtet, schädigt sich selbst und, im Fall der Veröffentlichung, seine Leser.«
Prof. Dr. h.c. Peter Hanau, NJW 35/04
»wird gerade der Praktiker, also der Verbandjurist genauso wie der Fachanwalt und Arbeitsrichter, hier zu nahezu jedem Detailproblem eine Antwort erfahren, so dass die zukünftige Praxis des Arbeitsgerichtsverfahrens vom neuen Däubler sicherlich nicht unbeeinflusst bleiben wird.«
Prof. Dr. Hermann Reichold, NZA 20/04
»Niemand wird in Zukunft an diesem inhaltsreichen Werk vorbeikommen, auch die Rspr. des BAG nicht.«
Dr. Dirk Neumann, Vizepräsident des BAG a.D. Kassel, Arbeit und Recht 7/04
»kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
Prof. Dr. Winfried Mummenhoff, DVBl 23/0
»Der Däubler hat - wie zu erfahren war - eine sehr gute Aufnahme gefunden. Völlig zu Recht. Er wird die Meinungsbildung im Tarifrecht beeinflussen, weil sich alle am Tarifrecht interessierten Juristen, vor allem Prozessvertreter, Richter und Wissenschaftler auch auf Dauer dieses Werkes gern bedient werden.«
Justizminister des Freistaates Thüringen Harald Schliemann, RdA 6/04
»Vorzügliche Kommentierung«
Hansjörg Berrisch, FAArbR, Fachanwalt Arbeitsrecht 12/04
»Setzt Maßstäbe.«
Die Krankenversicherung 12/03
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de