Telefonbefragung als intersubjektiver Aushandlungsprozess
Die komplexe Kommunikationsstruktur standardisierter Interviews - theoretische Neukonzeption und praktische Anwendung in der Markt- und Meinungsforschung
Nomos, 1. Edition 2009, 259 Pages
Description
Die computergestützte Telefonbefragung ist die gebräuchlichste Erhebungsform in der empirischen Markt- und Meinungsforschung. Die wissenschaftliche Literatur hierzu fokussiert auf die Herstellung repräsentativer Stichproben und die Erhebung "unverzerrter’ Antworten mittels rigide gehandhabter geschlossener Fragebogen. In Abgrenzung dazu wird vorgeschlagen, die Vorteile der qualitativen und quantitativen Sozialforschung zu nutzen und auf der Grundlage eines in Anlehnung an den sprachwissenschaftlichen Ansatz der kommunikativen Gattung entwickelten komplexen Kommunikationsmodells Interviewfragen und Antworten als intersubjektiv auszuhandelndes Sprachgeschehen zu begreifen. Auf der Basis dieser Neukonzeption werden praktische Umsetzungsanweisungen (Interviewführung, Protokollierung, Schulung, Supervision) entwickelt und anhand konkreter Forschungsbeispiele illustriert. Das Buch wendet sich ebenso an empirisch arbeitende Wissenschaftler (Lehre und Forschung) wie an Praktiker aus der Markt- und Meinungsforschung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5051-4 |
Subtitle | Die komplexe Kommunikationsstruktur standardisierter Interviews - theoretische Neukonzeption und praktische Anwendung in der Markt- und Meinungsforschung |
Publication Date | Nov 30, 2009 |
Year of Publication | 2009 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 259 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de