The Balkans: The Terror of Culture
Essays in Political Anthropology
Nomos, 1. Edition 2011, 196 Pages
The product is part of the series
Southeast European Integration Perspectives
Description
Das Buch dekonstruiert Kultur als Katalysator für Hass und Krieg auf dem Balkan. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf den „patriotischen“ Diskurs der Nachkriegszeit und die Verwendung von Kultur in Serbien und anderen Balkanstaaten, um zu bestimmen, wie und durch welche rhetorischen Strategien diese Art von Diskurs seine Fähigkeit zur Konfliktauslösung bewahren kann.
Das Werk konzentriert sich auf die Mythen über den sogenannten „nationalen geistigen und kulturellen Raum“: die angebliche organische Einheit zwischen den Völkern des Balkans und dem Land, auf dem sie leben und auf den sie einen Exklusivitätsanspruch stellen. Im Zentrum stehen der Kult der nationalen Sprachen, der nationalen Dichter, Grabstätten und Denkmälern sowie die epische Tradition und ihr wichtigstes Symbol - die Gusla. Der Kernbereich dieser Mythen und Kulte ist die Darstellung der Kultur als Mittel, durch das Staatsgebiet besetzt und gehalten wird.
Das Werk konzentriert sich auf die Mythen über den sogenannten „nationalen geistigen und kulturellen Raum“: die angebliche organische Einheit zwischen den Völkern des Balkans und dem Land, auf dem sie leben und auf den sie einen Exklusivitätsanspruch stellen. Im Zentrum stehen der Kult der nationalen Sprachen, der nationalen Dichter, Grabstätten und Denkmälern sowie die epische Tradition und ihr wichtigstes Symbol - die Gusla. Der Kernbereich dieser Mythen und Kulte ist die Darstellung der Kultur als Mittel, durch das Staatsgebiet besetzt und gehalten wird.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6303-3 |
Subtitle | Essays in Political Anthropology |
Publication Date | Mar 11, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | englisch |
Pages | 196 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Das vorliegende Werk Colovics erschien zuerst in polnischer, erst dann in serbischer und nun auch in englischer Sprache. Durch diese Tatsache, dass die Kultur die Menschen nicht nur auf dem Balkan 'terrorisiert', zeigen sich die hier behandelten Fragen als für weitere vergleichende west-, ost- und südosteuropäische Studien besonders geeignet.«
Dr. des. Aleksandra Salamurovic, Südosteuropa Mitt. 2011, 156
Dr. des. Aleksandra Salamurovic, Südosteuropa Mitt. 2011, 156
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de