Theorie der Nachhaltigkeit

Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel
Nomos, 1. Edition 2011, 735 Pages
eBook
€98.00
Available
ISBN 978-3-8452-3220-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Beim Ressourcen- und Klimaschutz sind Politik und Recht bisher wenig erfolgreich. Die transdisziplinäre Habilitationsschrift analysiert und integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sie entwickelt eine Grundlegung einschließlich einer Problematisierung des Wachstumsdenkens und der verbreiteten vagen Nachhaltigkeitskonzeptionen. Ferner liefert das Werk eine Analyse der Ursachen von Nicht-Nachhaltigkeit in Politik, Unternehmen und beim Einzelnen sowie möglicher Transformationsprozesse. Ferner entwickelt der Verfasser eine rechtliche und ethische Gerechtigkeits-, Menschenrechts- und Institutionentheorie der Nachhaltigkeit. Neben einer Kosten-Nutzen-/ Abwägungstheorie und einer Analyse „freiwilliger“ Potenziale in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und beim Einzelnen werden sodann Governance-Konzepte für mehr Nachhaltigkeit national, europäisch und global analysiert. Insbesondere das Klimaschutzrecht de lege lata und de lege ferenda wird vertieft und kritisch untersucht, aber auch Ressourcen- und WTO-Recht finden nähere Beachtung.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8452-3220-1
Subtitle Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel
Publication Date Jul 22, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Nomos
Format eBook
Language deutsch
Pages 735
Copyright Year 2011
Medium eBook
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die gefundenen Ergebnisse sind unkonventionell und zum Teil unbequem. Schon deshalb ist zu begrüßen, dass die Schrift nun einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurde.«
RA Dr. Matthias Wiemers, DVBl 12/12

»Jedem, der die Muße hat, sich mit dem zukunftswichtigen Thema der Nachhaltigkeit zu befassen, kann die Lektüre nur empfohlen werden.«
Volkmar Nies, AUR 12/11

»The complex of this book is noticeable as F. Ekardt concentrates on the main problems and their diversity and not on the edges of the different scientific disciplines. The author analyzes and integrates legal, political, social, economical, ethnical and even human rights discourses and looks at them with a critical approach.«
Algirde Pipikaite, EEJ 4/12
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG