Theorie der Parlamentsöffentlichkeit

Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell
Nomos, 1. Edition 2010, 290 Pages
Book
€39.00
ISBN 978-3-8329-6172-5
Available
eBook
€39.00
ISBN 978-3-8452-2801-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Parlamente verlieren zweifellos an Bedeutung. Der Bedeutungsverlust ist allerdings nicht eine Folge der Tatsache, dass sie innerhalb eines politischen Systems relativen Einfluss gegenüber anderen Institutionen oder Akteuren einbüßen müssten, sondern es geschieht vor dem Hintergrund zweier größerer Entwicklungen, die Parlamente selbst nicht verhindern können. Die eine wird als Denationalisierung oder Globalisierung bezeichnet. Die zweite Tendenz ist politiksoziologisch begründet und liegt in der zunehmenden Komplexität gesellschaftlicher Kommunikation. Der Band geht der Frage nach, wie Parlamente unter diesen neuen Bedingungen begründet werden können.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6172-5
Subtitle Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell
Publication Date Dec 7, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 290
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Alexander Weiß legt eine konsistente und überzeugende Theorie der Parlamentsöffentlichkeit vor, die politikwissenschaftliche, philosophische, sprachwissenschaftliche und soziologische Ideenbestände miteinander kombiniert.«
Niels Hegewisch, Neue Politische Literatur I/12
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG