Theorien der Lebendsammlung
Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken
Edited by
Nicole Christine Karafyllis
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2018, 464 Pages
The product is part of the series
Lebenswissenschaften im Dialog
Description
Sammeln und Lagern von Samen sind alte Kulturtechniken. Im 20. Jahrhundert entstehen hochtechnisierte Samenbanken, die sich zu Genbanken und jüngst zu Biologischen Ressourcenzentren transformieren. Damit konfigurieren sie auch die Objekte des Sammelns neu: z. B. als Gene, Genome und kryokonservierte Gewebe. Pflanzen, aber auch Mikroben und Tiere werden dabei als Biofakte verhandelt, d.h. als lebende Entitäten, die sowohl gemacht als auch geworden sind. Dies drückt sich etwa im reflexiven Verhältnis von Wild- und Kulturpflanze aus. Im Band thematisieren führende Expertinnen und Experten des Biobanking Ordnungsstrukturen und Techniken des Sammelns und setzen sie in Bezug zu Werten und Normen, v.a. in den Feldern Züchtung und Biodiversität.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-48975-8 |
Subtitle | Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken |
Publication Date | May 14, 2018 |
Year of Publication | 2018 |
Publisher | Karl-Alber-Verlag |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 464 |
Copyright Year | 2018 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de