Trauma, Scham und Selbstmitleid

Vererbtes Trauma in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“
Tectum, 1. Edition 2009, 85 Pages
Book
€19.90
ISBN 978-3-8288-9959-9
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Nationale Traumata entfalten ihre Wirkung noch Generationen später. Das gilt für die jüdischen Opfer im Holocaust – aber es gilt auch für die deutsche Täter-Generation und ihre Kinder und Enkel. Bernhard Schlink kreierte 1995 in der Roman-Figur des Vorlesers, der sich in den 1960ern unwissentlich in eine SS-Aufseherin verliebt, ein Beispiel eines vererbten Traumas. Anhand des Romans Der Vorleser rekonstruiert Miriam Moschytz-Ledgley konkret, wie ein Geschichtstrauma sich an folgende Generationen vererben kann. In welchen Formen kommunizieren Angehörige der ersten und zweiten Generation, wenn beschämende Inhalte gleichzeitig auf- und zugedeckt werden? Wie und wo ziehen sie die unsichtbare Grenze zwischen Diskutierbarem und nicht Diskutierbarem? Durch beständiges Verschweigen und Verbergen von Teilaspekten ihres Lebens bilden geliebte Elternfiguren eine biographische Lücke. Diese Leerstelle findet ihren Widerhall sowohl in den Dialogen der Protagonisten des Romans, als auch im Roman selbst, in welchem der Autor der zweiten Generation im Text unauffällige Sprachcodes verwendet, welche die Erfahrungen von Schuld und Scham beim Erzählen in Selbstmitleid und Unschuld umdeuten.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9959-9
Subtitle Vererbtes Trauma in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“
Publication Date Jul 8, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 85
Copyright Year 2009
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG