Verfassung des Landes Baden-Württemberg
Book
€168.00
Available
ISBN
978-3-8487-0500-9
Description
Der neue Kommentar zur Landesverfassung Baden-Württemberg
ermöglicht nach über dreißig Jahren endlich wieder eine zeitgemäße und aktuelle Verfassungsauslegung im Kommentar-Format. Zugleich erscheint er zum 65. Geburtstag der 1953 verabschiedeten Verfassung. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung, Anwaltschaft und Rechtsprechung erläutern in bisher nicht vorhandener Gründlichkeit alle Bestimmungen der Landesverfassung. Sie gewährleisten gleichermaßen Praxisbezug und wissenschaftliche Fundierung des Werkes. Soweit sinnvoll, ist auch die nähere Ausgestaltung durch einfaches Recht in die Erläuterungen einbezogen, etwa beim Wahl-, Geschäftsordnungs-, Verfassungsprozess-, Schul- oder Kommunalrecht.
Die Autonomieräume der Landesverfassung Baden-Württemberg und die landesverfassungsrechtlichen Besonderheiten gegenüber dem Grundgesetz sowie im Verhältnis zu den anderen Landesverfassungen werden deutlich herausgearbeitet und rechtswissenschaftlich eingeordnet. Dies gilt beispielsweise für die bundesweit einmalige Möglichkeit bindender Vorgaben des Landtags an die Bundesratsvertreter des Landes bei Kompetenzübertragungen auf die EU.
Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg (früher: Staatsgerichtshof) ist umfassend ausgewertet. Dasselbe gilt für die einschlägigen Judikate des Bundesverfassungsgerichts und teilweise anderer Landesverfassungsgerichte.
Hohe Aktualität
Der neue Verfassungskommentar berücksichtigt sämtliche Novellierungen der Landesverfassung bis zu den jüngsten Änderungspaketen vom Dezember 2015. Er befasst sich deshalb auch mit den neuen Staatszielbestimmungen und den Stärkungen plebiszitärer Elemente. Ebenso wird die 2013 einfachgesetzlich eingeführte Landesverfassungsbeschwerde im prozessrechtlichen Teil ausführlich behandelt.
ermöglicht nach über dreißig Jahren endlich wieder eine zeitgemäße und aktuelle Verfassungsauslegung im Kommentar-Format. Zugleich erscheint er zum 65. Geburtstag der 1953 verabschiedeten Verfassung. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung, Anwaltschaft und Rechtsprechung erläutern in bisher nicht vorhandener Gründlichkeit alle Bestimmungen der Landesverfassung. Sie gewährleisten gleichermaßen Praxisbezug und wissenschaftliche Fundierung des Werkes. Soweit sinnvoll, ist auch die nähere Ausgestaltung durch einfaches Recht in die Erläuterungen einbezogen, etwa beim Wahl-, Geschäftsordnungs-, Verfassungsprozess-, Schul- oder Kommunalrecht.
Die Autonomieräume der Landesverfassung Baden-Württemberg und die landesverfassungsrechtlichen Besonderheiten gegenüber dem Grundgesetz sowie im Verhältnis zu den anderen Landesverfassungen werden deutlich herausgearbeitet und rechtswissenschaftlich eingeordnet. Dies gilt beispielsweise für die bundesweit einmalige Möglichkeit bindender Vorgaben des Landtags an die Bundesratsvertreter des Landes bei Kompetenzübertragungen auf die EU.
Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg (früher: Staatsgerichtshof) ist umfassend ausgewertet. Dasselbe gilt für die einschlägigen Judikate des Bundesverfassungsgerichts und teilweise anderer Landesverfassungsgerichte.
Hohe Aktualität
Der neue Verfassungskommentar berücksichtigt sämtliche Novellierungen der Landesverfassung bis zu den jüngsten Änderungspaketen vom Dezember 2015. Er befasst sich deshalb auch mit den neuen Staatszielbestimmungen und den Stärkungen plebiszitärer Elemente. Ebenso wird die 2013 einfachgesetzlich eingeführte Landesverfassungsbeschwerde im prozessrechtlichen Teil ausführlich behandelt.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0500-9 |
Subtitle | Handkommentar |
Publication Date | Apr 19, 2018 |
Year of Publication | 2018 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 1535 |
Medium | Book |
Product Type | Commentary |
Reviews
»›Der Haug‹ setzt Maßstäbe.«
Dr. Philipp Austermann, VR 209, 174
»Mit seinen gut 1500 Seiten Umfang kann man den Kommentar im besten Sinne des Wortes als eine Realenzyklopädie bezeichnen... Dass der neue Kommentar seinen Platz im Handwerkskasten eines jeden Staatsrechtlers sicher hat, muss nicht betont werden.«
Oliver Christopher Will, Schwäbische Heimat 2019, 116
»Endlich hat auch Baden-Württemberg wieder einen aktuellen Kommentar zu seiner Landesverfassung. Wer in Baden-Württemberg im Verfassungsrecht beraten und prozessieren will, der braucht den ›Haug‹.«
RA Prof. Dr. Christofer Lenz, NVwZ 2019, 212
»Insgesamt ist dem Herausgeber und seinen Mitstreiterinnen und -streitern ein beeindruckender Wurf gelungen, dem ein breiter Leserkreis zu wünschen ist.«
RiVerwG Dr. Wolfgang Schenk, VBlBW 2018, 528
»Alles in allem wahrlich: Ein ›großer Wurf‹!«
RiOLG Dr. Matthias Katzenstein und RiOLG Dr. Peter M. Röhm, Die Jusitz 2018, 471
Dr. Philipp Austermann, VR 209, 174
»Mit seinen gut 1500 Seiten Umfang kann man den Kommentar im besten Sinne des Wortes als eine Realenzyklopädie bezeichnen... Dass der neue Kommentar seinen Platz im Handwerkskasten eines jeden Staatsrechtlers sicher hat, muss nicht betont werden.«
Oliver Christopher Will, Schwäbische Heimat 2019, 116
»Endlich hat auch Baden-Württemberg wieder einen aktuellen Kommentar zu seiner Landesverfassung. Wer in Baden-Württemberg im Verfassungsrecht beraten und prozessieren will, der braucht den ›Haug‹.«
RA Prof. Dr. Christofer Lenz, NVwZ 2019, 212
»Insgesamt ist dem Herausgeber und seinen Mitstreiterinnen und -streitern ein beeindruckender Wurf gelungen, dem ein breiter Leserkreis zu wünschen ist.«
RiVerwG Dr. Wolfgang Schenk, VBlBW 2018, 528
»Alles in allem wahrlich: Ein ›großer Wurf‹!«
RiOLG Dr. Matthias Katzenstein und RiOLG Dr. Peter M. Röhm, Die Jusitz 2018, 471
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de