Verkehrspflichten privater IT-Nutzer in Bezug auf die Verbreitung von Schadsoftware
Nomos, 1. Edition 2010, 219 Pages
The product is part of the series
Internet und Recht
Description
Im ersten Teil beschreibt die Untersuchung die technische Funktionsweise des Internets. Auf dieser Grundlage werden Angriffe auf Daten, Computersysteme und Netzwerke dargestellt sowie technische und organisatorische Abwehrmaßnahmen, wie Virenschutzprogramme, Firewalls, Updates von Betriebssystemen und Internetprogrammen, der Einsatz von Kryptographie und die Sicherung von WLAN, vorgestellt.
Der zweite Teil befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen einer Haftung des privaten IT-Nutzers aus dem Gesichtspunkt der Verkehrspflichtverletzung. Dabei geht es zunächst um die Frage, welche Rechtsgüter von Schadsoftware beeinträchtigt werden können. Untersucht werden vor allem das Eigentum und das Recht am eigenen Datenbestand als sonstiges Recht. Aufbauend darauf wird untersucht, ob und in welchem Umfang Verkehrspflichten privater IT-Nutzer bestehen. Zur Bestimmung von Inhalt und Umfang derartiger Verkehrspflichten werden die im ersten Teil angesprochenen Abwehrmöglichkeiten auf deren Wirksamkeit sowie deren technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit hin untersucht.
Abschließend befasst sich der Autor mit der Darlegungs- und Beweislast, der Beweiswürdigung im Rahmen technischer Sachverhalte sowie mit den Möglichkeiten der Beweisführung und -sicherung aus forensischer Sicht.
Der zweite Teil befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen einer Haftung des privaten IT-Nutzers aus dem Gesichtspunkt der Verkehrspflichtverletzung. Dabei geht es zunächst um die Frage, welche Rechtsgüter von Schadsoftware beeinträchtigt werden können. Untersucht werden vor allem das Eigentum und das Recht am eigenen Datenbestand als sonstiges Recht. Aufbauend darauf wird untersucht, ob und in welchem Umfang Verkehrspflichten privater IT-Nutzer bestehen. Zur Bestimmung von Inhalt und Umfang derartiger Verkehrspflichten werden die im ersten Teil angesprochenen Abwehrmöglichkeiten auf deren Wirksamkeit sowie deren technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit hin untersucht.
Abschließend befasst sich der Autor mit der Darlegungs- und Beweislast, der Beweiswürdigung im Rahmen technischer Sachverhalte sowie mit den Möglichkeiten der Beweisführung und -sicherung aus forensischer Sicht.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5256-3 |
Publication Date | Jun 8, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 219 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Ein schönes Buch.«
RA Prof. Dr. Stefan Ernst, UFITA I/11
»Insgesamt behandelt Werner eine spannende und komplexe Materie in gut verständlicher und anschaulicher Form, die nicht unter der "Techniklastigkeit" der Problemstellung leidet. Insbesondere die Darstellung aller Abwehrmaßnahmen mit Zumutbarkeit sowie die prozessualen Hilfestellungen überzeugen und machen das Werk zu einem praktischen Helfer.«
RA Dr. Reto Mantz, CR 3/11
»Die technischen Ausführungen im ersten Teil des Buches sind für denjenigen, der seinen Kenntnisstand insofern verbessern und aktualisieren will, lesenswert, da Werner einen praktikablen Mittelweg in der Darstellungstiefe der technologischen Hintergründe und Gegebenheiten gewählt hat... Insgesamt handelt es sich um eine Dissertation, die vom juristischen Praktiker zur Information über den technischen Hintergrund von Haftungsrisiken wegen einer Bedrohung oder eines schon eingetretenen Schadens in die Hand genommen wird.«
RiOLG Dr. Helmut Hoffmann, MMR 3/11
RA Prof. Dr. Stefan Ernst, UFITA I/11
»Insgesamt behandelt Werner eine spannende und komplexe Materie in gut verständlicher und anschaulicher Form, die nicht unter der "Techniklastigkeit" der Problemstellung leidet. Insbesondere die Darstellung aller Abwehrmaßnahmen mit Zumutbarkeit sowie die prozessualen Hilfestellungen überzeugen und machen das Werk zu einem praktischen Helfer.«
RA Dr. Reto Mantz, CR 3/11
»Die technischen Ausführungen im ersten Teil des Buches sind für denjenigen, der seinen Kenntnisstand insofern verbessern und aktualisieren will, lesenswert, da Werner einen praktikablen Mittelweg in der Darstellungstiefe der technologischen Hintergründe und Gegebenheiten gewählt hat... Insgesamt handelt es sich um eine Dissertation, die vom juristischen Praktiker zur Information über den technischen Hintergrund von Haftungsrisiken wegen einer Bedrohung oder eines schon eingetretenen Schadens in die Hand genommen wird.«
RiOLG Dr. Helmut Hoffmann, MMR 3/11
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de