Videokonferenzen als Aufsichtsratssitzungen

Nomos, 1. Edition 2012, 406 Pages
Book
€98.00
ISBN 978-3-8329-7306-3
eBook
€98.00
ISBN 978-3-8452-4058-9
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Jeder Aufsichtsrat muss aufgrund seiner Selbstorganisationspflicht prüfen, ob der Einsatz von Videokonferenzen seine Arbeit verbessern kann. Die Arbeit will dem Leser den Bereich des Machbaren und Zulässigen aufzeigen. Sie untersucht, in welchem Umfang Videokonferenzen und andere elektronische Medien bei der Arbeit des Aufsichtsrats im Einklang mit dem Aktiengesetz eingesetzt werden können. Dabei werden unter interdisziplinärer Aufbereitung kommunikationswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Materials zunächst die wesentlichen Elemente der Ablauf- und Aufbauorganisation sowie des Entscheidungsprozesses herausgearbeitet, um danach die Auswirkungen der Videokonferenz auf die rechtlich relevanten Handlungs- und Entscheidungsabläufe im Aufsichtsrat erörtern zu können.
Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, dass Aufsichtsratssitzungen gem. § 110 III AktG nicht nur in Ausnahmefällen, sondern regelmäßig als Videokonferenzen abgehalten werden dürfen. Mögliche Ausnahmen von der Regel, z.B. Bilanzsitzung, Auswahl des Vorstands, etc. werden diskutiert. Videokonferenzen können somit zur Steigerung der Effizienz, Professionalität und Internationalisierung der Aufsichtsräte beitragen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-7306-3
Publication Date Mar 15, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 406
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG