Visuelle Biografiearbeit
Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive
Nomos, 1. Edition 2020, 382 Pages
The product is part of the series
Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation
Description
This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6937-7 |
Subtitle | Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive |
Publication Date | Aug 28, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 382 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Insgesamt gesehen ist die Dissertation von Frau Kramer von hohem wissenschaftlichem Wert, da sie auf eine mediale Handlungspraktik erkenntnisorientiert zielt, die wir alle in unserem Alltag mit unseren Smartphones häufig ausüben, nämlich die Fotografie, ohne über deren Bedeutung groß nachzudenken. [...] Damit erfüllt Frau Kramer mit ihrer Dissertation in optimaler Weise die Kriterien des Dissertationspreises der Sektion Medienpädagogik und gebührt ihn auch entsprechend.«
Stefan Aufenanger und Heinz Moser, Medienpädagogik Dezember 2021
»Die Forschungsarbeit beeindruckt durch die akribische empirische Analyse der sozialen Praktiken von Jugendlichen in der Mediennutzung. Welche Konsequenzen aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen für das fachliche Handeln abgeleitet werden können, muss sich jedoch in der Praxis entscheiden.«
Katharina Angermeier, Forum Sozial 3/2022, 55
Stefan Aufenanger und Heinz Moser, Medienpädagogik Dezember 2021
»Die Forschungsarbeit beeindruckt durch die akribische empirische Analyse der sozialen Praktiken von Jugendlichen in der Mediennutzung. Welche Konsequenzen aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen für das fachliche Handeln abgeleitet werden können, muss sich jedoch in der Praxis entscheiden.«
Katharina Angermeier, Forum Sozial 3/2022, 55
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de