Völkerrechtliche Immunität im Bereich der Strafverfolgung schwerster Menschenrechtsverletzungen

Nomos, 1. Edition 2003, 183 Pages
The product is part of the series Völkerrecht und Außenpolitik
Book
€33.00
Not available
ISBN 978-3-7890-8360-0
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
In politischer Hinsicht steht fest: Staatliche Hoheitsträger dürfen sich nicht der Verantwortung für Verbrechen gegen die Menschlichkeit entziehen. Rechtlich bleibt zunächst jedoch ungeklärt, in welchem Umfang das Prinzip der Souveränität tatsächlich die Bestrafung staatlicher Repräsentanten durch fremdstaatliche Gerichte erlaubt. Die schwierige Frage der Auslieferung General Pinochets zeigt die Komplexität der Problematik. Die Immunität ist kaum durch Rückgriff auf die herkömmlichen Quellen des Völkerrechts zu erklären. Bislang wurde versucht, die Einschränkung der Immunität primär unter Hinweis auf die Praxis internationaler Tribunale zu begründen. Die vorliegende Studie dagegen sieht das Prinzip der Immunität als Bestandteil einer konstitutionalisierten Völkerrechtsordnung, der im Kontext staatlicher und individueller Verantwortung notwendigerweise einzuschränken ist.
Völkerrechtlich interessierte Leser finden vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen interessante Denkansätze.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-8360-0
Publication Date Feb 12, 2003
Year of Publication 2003
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 183
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG