Vom Kulturkonflikt zum Kulturdialog?
Die kulturelle Dimension der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP)
Edited by
Dr. Isabel Schäfer
Nomos, 1. Edition 2007, 297 Pages
Description
Die Ereignisse des 11. September 2001 haben die akute Notwendigkeit eines verbesserten Kulturdialogs zwischen „dem Westen“ und der „arabisch-islamischen Welt“ offen gelegt. Eine kulturelle Außenpolitik der Europäischen Union existiert offiziell (noch) nicht, aber die kulturellen Aktivitäten, die im Rahmen der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP) seit 1995 unternommen werden, entsprechen de facto bereits einer europäischen Außenkulturpolitik. Die kulturelle Dimension der Euro-Mediterranen Partnerschaft spiegelt gleichzeitig die Problematik des internen europäischen Identitätsfindungs- und Integrationsprozesses wider. Die „arabisch-islamische Welt“ wird als kulturelles Abgrenzungsmodell benutzt. Mit der Konstruktion des Mittelmeerraums betreibt die EU eine ambivalente Mittelmeerpolitik: Einerseits ermutigt sie „Europäer“ und „Araber“ auf kultureller Ebene, eine gemeinsame euro-mediterrane Identität zu erfinden; andererseits zieht sie auf politischer Ebene eine reale und klare Grenze im Mittelmeerraum. Die Autorin geht der Frage nach, ob es der EU vorrangig um einen Export europäischer Werte geht oder ob die EMP ein geeignetes Instrument ist, um die Zirkulation von Ideen, Werten und kulturellen Werken im Mittelmeerraum zu fördern.
Dieser Band erhielt den Rave-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2007 der Alexander Rave-Stiftung.
Dieser Band erhielt den Rave-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2007 der Alexander Rave-Stiftung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2544-4 |
Subtitle | Die kulturelle Dimension der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP) |
Publication Date | Mar 6, 2007 |
Year of Publication | 2007 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 297 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Autorin zeigt eindrucksvoll, dass kulturelle Aktivitäten kein kurzfristiges Notfallprogramm, sondern andauernde, langfristige Prozesse sind, die nicht nur auf politischer und wirtschaftlicher Ebene erfolgen müssen, sondern auch auf kultureller Ebene - und liefert die erste sozialwissenschaftliche Untersuchung dieses wichtigen Politikbereichs.«
Loay Mudhoon, Orient 1/09
Loay Mudhoon, Orient 1/09
»Diese Studie verdient Beachtung auch in der praktischen Politik.«
Werner Ruf, Kulturaustausch III/2007
»Isabel Schäfer gelingt mit ihrer Arbeit eine erstmalige Analyse der kulturellen Mittelmeerpolitik der Europäischen Union.«
ifa-Pressemitteilung, http://cms.ifa.de/presse, 13.07.2007
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de