Von der Demokratie zur Plutokratie?

Wie das Geldsystem, die Konzerne und die Geheimdienste unsere Zukunft bestimmen
Tectum, 1. Edition 2014, 210 Pages
Book
€19.95
Available
ISBN 978-3-8288-3405-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Bürger Westeuropas leben in Demokratien. Tatsächlich aber fallen sehr viel mehr Entscheidungen unter Ausschluss der Wähler, als die äußeren Strukturen erwarten lassen. Über das Tagesgeschehen der Politik entscheiden mächtige Lobbys, Denkfabriken und global agierende, nicht demokratisch gewählte Institutionen. Einige Finanzkonzerne sind zu erschreckender Größe herangewachsen. Sie brauchen ihre Lobby kaum noch, denn sie pflegen Privatkontakte in hohe Politikkreise. In vergleichbarer Weise unterwandern verschiedene Verträge und Abkommen, die mitunter weit über Landes- und Kontinentalgrenzen hinausgehen, demokratische Strukturen. Gleiches gilt für die ausufernde Überwachung durch staatliche Geheimdienste und teilweise mangelhafte Berichterstattung der etablierten Medien. Die wachsenden Vermögensdifferenzen zwischen Arm und Reich sind aber auch auf unser Geldsystem zurückzuführen, in dem passive Mechanismen langfristig zu einer Vermögenskonzentration führen. Rauno Schneidewind deckt diese Strukturen auf und erläutert dabei auch Möglichkeiten, wie wir der Misere entfliehen können.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3405-7
Subtitle Wie das Geldsystem, die Konzerne und die Geheimdienste unsere Zukunft bestimmen
Publication Date Aug 13, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 210
Copyright Year 2014
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG