Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit"

Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
Tectum, 1. Edition 2012, 170 Pages
Book
€24.90
ISBN 978-3-8288-2885-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Günther Anders (1902-1992) ist vor allem für seine ‚Antiquiertheit des Menschen‘ (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zunächst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im französischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufsätze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band untersucht Marcel Müller alle verfügbaren Schriften, also auch die nachgelassenen, zum Gegenstand der Philosophischen Anthropologie und rekonstruiert so Anders’ Denkweg. Weiterhin prüft der Autor, ob und wodurch sich die frühen Überlegungen von den späteren technikphilosophischen Veröffentlichungen unterscheiden. Schließlich geht er der Frage nach, ob die Andersschen Ausführungen es erlauben, ihn als typischen Vertreter der ‚Denkrichtung‘ Philosophische Anthropologie einzuordnen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2885-8
Subtitle Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
Publication Date Feb 14, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 170
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG