Vorschulkinder sehen fern
Das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen
Nomos, 1. Edition 2007, 348 Pages
The product is part of the series
Reihe Rezeptionsforschung
Description
Obwohl Kinder verstärkt unterhaltsame Fernsehangebote auswählen, ist ihr Erleben während der Rezeption dieser Medieninhalte in der Kommunikationswissenschaft bisher wenig systematisch erforscht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erklärung und Beschreibung des Unterhaltungserlebens der jüngsten Rezipienten – den Vorschulkindern.
Auf Basis der Affective Disposition Theory (Zillmann, 1994) wird ein theoretisches Modell entwickelt, das auf den Entwicklungsstand von Vorschulkindern angepasst und in mehreren Experimentalstudien empirisch überprüft wird. Das Unterhaltungserleben der Kinder wird anhand von Befragungen und einer Verhaltensbeobachtung mit integrierter Mimikanalyse gemessen.
Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen, dass die theoretisch hergeleiteten, vermuteten entwicklungspsychologischen Prozesse, aber beispielsweise auch formale Eigenschaften des Medienangebots in das Modell zur Erklärung des kindlichen Unterhaltungserlebens einbezogen werden müssen. Mit dem neuen Modell kann das Feld der Unterhaltungsforschung besonders bei kleinen Kindern weiter erschlossen werden. Zudem lassen sich Implikationen für die Praxis ableiten.
Auf Basis der Affective Disposition Theory (Zillmann, 1994) wird ein theoretisches Modell entwickelt, das auf den Entwicklungsstand von Vorschulkindern angepasst und in mehreren Experimentalstudien empirisch überprüft wird. Das Unterhaltungserleben der Kinder wird anhand von Befragungen und einer Verhaltensbeobachtung mit integrierter Mimikanalyse gemessen.
Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen, dass die theoretisch hergeleiteten, vermuteten entwicklungspsychologischen Prozesse, aber beispielsweise auch formale Eigenschaften des Medienangebots in das Modell zur Erklärung des kindlichen Unterhaltungserlebens einbezogen werden müssen. Mit dem neuen Modell kann das Feld der Unterhaltungsforschung besonders bei kleinen Kindern weiter erschlossen werden. Zudem lassen sich Implikationen für die Praxis ableiten.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4330-1 |
Subtitle | Das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen |
Publication Date | Feb 18, 2009 |
Year of Publication | 2009 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 348 |
Copyright Year | 2007 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de