Vorverurteilung durch die Presse

Der publizistische Verstoß gegen die Unschuldsvermutung
Nomos, 1. Edition 1999, 334 Pages
Book
€51.00
Not available
ISBN 978-3-7890-6308-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Im Spannungsfeld zwischen Strafverfolgung und Presseberichterstattung sind die rechtlichen Konturen einer zugunsten des Beschuldigten wirkenden Vermutung seiner Unschuld immer noch unscharf. Insbesondere die tatsächliche Durchsetzung eines allgemeinen Vorverurteilungsverbots ist nach wie vor unzureichend.
Die Untersuchung
• leitet die grundsätzliche Bindung der Presse an die Unschuldsmaxime her
• entwickelt praxisrelevante Regeln für einen verantwortungsbewußten redaktionellen Umgang mit dem publizistischen Präjudizierungsverbot und
• zeigt die Schwächen des Straf- und Zivilrechts bei der Vermittlung effektiven Rechtsschutzes auf.
Anhand einer umfassenden Aktenanalyse der Spruchpraxis des Deutschen Presserates werden auch die alternativen Schutzmechanismen der freiwilligen Presseselbstkontrolle einbezogen: Ist die Beschwerdearbeit des Presserats imstande, Journalisten mehr Handlungssicherheit zu vermitteln und dadurch zukünftige Schäden durch öffentliche Vorverurteilung bereits im Vorfeld zu verhindern?
Das Werk wendet sich daher an alle presserechtlich interessierten Juristen in Zeitungs- und Verlagshäusern, Anwaltskanzleien und Presseverbänden, zugleich aber auch und gerade an Journalisten.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-6308-4
Subtitle Der publizistische Verstoß gegen die Unschuldsvermutung
Publication Date Dec 14, 1999
Year of Publication 1999
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 334
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG