Wahlkreiseinteilung und kommunale Gebietsgrenzen
Nomos, 1. Edition 2001, 86 Pages
The product is part of the series
Kommunalrecht – Kommunalverwaltung
Book
€20.00
Not available
ISBN
978-3-7890-7376-2
Description
Welche rechtliche Bedeutung haben kommunale Gebietsgrenzen für die Wahlkreiseinteilung zur Wahl des deutschen Bundestages? Darf der Gesetzgeber bei der Wahlkreiseinteilung Gemeindegebiete durchschneiden, ohne daß es die Forderung nach gleicher Größe der Wahlkreise erzwingt?
Anhand eines Falles aus der Praxis werden verfassungsrechtliche Anforderungen für eine systemgerechte Ausgestaltung des Wahlrechts bei der Wahlkreiseinteilung entwickelt. Die Argumentation greift hierfür vor allem auf die Wahlrechtsgleichheit, die kommunale Selbstverwaltungsgarantie sowie das Recht der Parteien zurück. Sie zeigt auf, daß der Gesetzgeber neben der Wahlrechtsgleichheit auch kommunale Strukturen bei dem Zuschnitt der Wahlkreise berücksichtigen muß. Die aufgeworfenen Probleme sind dabei sowohl von praktischer Bedeutung für zahlreichen Streitigfälle zur Einteilung von Wahlkreisen als auch grundsätzlich verfassungsrechtlicher Natur. In Frage stehen letztlich Grundstrukturen der inneren Gliederung des Staates, insbesondere die Stellung der Gemeinden und Kreise sowie das Verhältnis von Wahlkreisbindung der Abgeordneten und Nationalrepräsentation.
Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Augsburg und ehemaliger Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht.
Anhand eines Falles aus der Praxis werden verfassungsrechtliche Anforderungen für eine systemgerechte Ausgestaltung des Wahlrechts bei der Wahlkreiseinteilung entwickelt. Die Argumentation greift hierfür vor allem auf die Wahlrechtsgleichheit, die kommunale Selbstverwaltungsgarantie sowie das Recht der Parteien zurück. Sie zeigt auf, daß der Gesetzgeber neben der Wahlrechtsgleichheit auch kommunale Strukturen bei dem Zuschnitt der Wahlkreise berücksichtigen muß. Die aufgeworfenen Probleme sind dabei sowohl von praktischer Bedeutung für zahlreichen Streitigfälle zur Einteilung von Wahlkreisen als auch grundsätzlich verfassungsrechtlicher Natur. In Frage stehen letztlich Grundstrukturen der inneren Gliederung des Staates, insbesondere die Stellung der Gemeinden und Kreise sowie das Verhältnis von Wahlkreisbindung der Abgeordneten und Nationalrepräsentation.
Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Augsburg und ehemaliger Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7376-2 |
Publication Date | Jul 25, 2001 |
Year of Publication | 2001 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 86 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de