Wege zum nachhaltigen Denken
Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik
Tectum, 1. Edition 2019, 90 Pages
Description
Seit über 30 Jahren steht nachhaltige Entwicklung im Zentrum umweltethischer Debatten. Unentwegt wird getagt, geredet und beschlossen – aber wenig gehandelt. Diese Streitschrift demaskiert vieles, was unter dem Label der Nachhaltigkeit daherkommt, als Falschmünzerei und Massenbetrug. Sie entlarvt, wie Nachhaltigkeit häufig als Verzögerungstaktik und Wachstumslehre im neuen Gewande fungiert und zeigt auf, wie Nachhaltigkeit zur aktuellen Doktrin des Kapitalismus avanciert. So werden auch noch die soziale Welt und die Ökologie der Gewinnproduktion unterworfen.
Lange bevor diese Ideologie sich des öffentlichen Diskurses bemächtigte, haben philosophische Vordenker wie zum Beispiel Hans Jonas, Albert Schweitzer, Arne Naess oder Martin Rock mit großer Klarheit, Konsequenz und Weitsicht die politischen Dimensionen echten nachhaltigen Denkens und Handelns dargelegt. Nur durch eine Relecture ihrer Philosophie kann Nachhaltigkeit vor dem ethischen Scheitern bewahrt werden.
Lange bevor diese Ideologie sich des öffentlichen Diskurses bemächtigte, haben philosophische Vordenker wie zum Beispiel Hans Jonas, Albert Schweitzer, Arne Naess oder Martin Rock mit großer Klarheit, Konsequenz und Weitsicht die politischen Dimensionen echten nachhaltigen Denkens und Handelns dargelegt. Nur durch eine Relecture ihrer Philosophie kann Nachhaltigkeit vor dem ethischen Scheitern bewahrt werden.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4414-8 |
Subtitle | Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik |
Publication Date | Nov 5, 2019 |
Year of Publication | 2019 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 90 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Mit seiner scharfen Kritik an umweltethischer "Halbbildung" (Adorno) leistet Tepe in seinem auch stilistisch gelungenen Werk einen dringend notwendigen Beitrag zur Aufklärung über die ökologische Krise. Insbesondere Lehrkräfte der Fächer Philosophie, Ethik, Biologie, Geographie oder Politik werden durch sein Buch angeregt, in ihrem Unterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt zusammen mit Schülerinnen und Schülern phiolosophische Dimensionen von Nachhaltigkeit problemorientiert zu thematisieren... Fazit: Mit seinem philosophischen Traktat ›Wege zum nachhaltigen Denken‹ ist Christian Tepe ein wichtiger umweltethischer Debattenbeitrag gelungen, dessen Lektüre sich empfiehlt für alle, sie sich in Theorie und Praxis mit der ökologischen Krise fundiert auseinandersetzen möchten.«
Dr. Marcel Remme, lbib.de Dezember 2019
Dr. Marcel Remme, lbib.de Dezember 2019
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de