Welten der Bildung?
Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen
Nomos, 1. Edition 2011, 338 Pages
The product is part of the series
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Description
Die Beiträge des Bandes untersuchen Bestimmungsfaktoren von Bildungspolitik und diskutieren die Handlungsmacht nationaler sowie internationaler Akteure in dem Politikfeld. Die Autoren nehmen dabei eine vergleichende Perspektive ein und stellen nicht nur verschiedene Länderbeispiele wie etwa Deutschland, England, die nordischen Länder, Österreich und die Schweiz einander gegenüber, sondern bieten auch analytische Einblicke in verschiedene Bildungsbereiche – insbesondere in die Hochschulpolitik sowie in die politische Steuerung der Berufsbildung.
Die Autoren des Bandes stammen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsame methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte strukturieren den Zugriff und machen die unterschiedlichen Perspektiven für eine ganzheitliche Analyse nutzbar. Zur Rahmung der Beiträge dienen das Governance-Konzept und Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wie etwa das von Esping-Andersen geprägte „Welten-Theorem“. Der Band verortet so die Analyse von Bildungspolitik vor dem Hintergrund neuerer Forschungsdiskussionen zur Sozialpolitik und erarbeitet funktionale Parallelen der beiden Bereiche heraus.
Die Autoren des Bandes stammen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsame methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte strukturieren den Zugriff und machen die unterschiedlichen Perspektiven für eine ganzheitliche Analyse nutzbar. Zur Rahmung der Beiträge dienen das Governance-Konzept und Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wie etwa das von Esping-Andersen geprägte „Welten-Theorem“. Der Band verortet so die Analyse von Bildungspolitik vor dem Hintergrund neuerer Forschungsdiskussionen zur Sozialpolitik und erarbeitet funktionale Parallelen der beiden Bereiche heraus.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7018-5 |
Subtitle | Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen |
Publication Date | Nov 2, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 338 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»liefert systematisierte Einblicke in die Bildungsforschung und bietet detaillierte Daten und Beispiele aus der Praxis... Das Buch ist sehr geeignet, um sich einen tieferen Einblick in die heutige Bildungsdiskussionen und ihre Hintergründe zu verschaffen... bereichert jeden, der mit Bildung, Pädagogik, Lernen und Lehre zu tun hat.«
Evelyn Gottschlich, www.kult-online.uni-giessen.de Februar 2014
»Insgesamt regt Welten der Bildung? zur weiteren Diskussion über Fragen der Bildungspolitik an und profitiert dabei nicht zuletzt von seiner international vergleichend angelegten Grundkonzeption.«
Christian Kuchler, PVS 4/12
»Die Beiträge des Bandes geben einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen nationalen und internationalen Strukturen, regen zur Bestimmung des eigenen Standortes an und vermitteln Handlungs- und Zielperspektiven.«
Grundschule 7-8/12
»Gewiss ein stark durch theoretische Überlegungen gekennzeichnetes Buch, das aber Aufmerksamkeit verdient in einer Zeit, in der nach staatlicher Regulierung gerufen wird, ohne zugleich die Grenzen dieses Steuerungstyps zu reflektieren.«
Winfried Heidemann, Mitbestimmung 1+2/12
Evelyn Gottschlich, www.kult-online.uni-giessen.de Februar 2014
»Insgesamt regt Welten der Bildung? zur weiteren Diskussion über Fragen der Bildungspolitik an und profitiert dabei nicht zuletzt von seiner international vergleichend angelegten Grundkonzeption.«
Christian Kuchler, PVS 4/12
»Die Beiträge des Bandes geben einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen nationalen und internationalen Strukturen, regen zur Bestimmung des eigenen Standortes an und vermitteln Handlungs- und Zielperspektiven.«
Grundschule 7-8/12
»Gewiss ein stark durch theoretische Überlegungen gekennzeichnetes Buch, das aber Aufmerksamkeit verdient in einer Zeit, in der nach staatlicher Regulierung gerufen wird, ohne zugleich die Grenzen dieses Steuerungstyps zu reflektieren.«
Winfried Heidemann, Mitbestimmung 1+2/12
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de