Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs
Nomos, 1. Edition 2019, 284 Pages
The product is part of the series
Ethik im Gesundheitswesen
Description
Nurses choose their profession because they want to help people. However, economic pressure prevents them from giving care according to their professional ethos. Consequently, this has led to a high staff turnover, which has aggravated the crisis in the nursing profession. This was shown by a survey of approximately 300 professional nurses, which highlighted that nurses who are able to work in accordance with their professional ethos are more content with their work and less likely to resign. In this study, Anja Huber sketches the path to this dilemma in four steps: she gives a historical overview of the nursing profession, analyses nurses’ changed working environment due to economic pressure, examines the changes in care professions using Luhmann’s theory and describes their consequences for the nursing profession today. In a fifth step, she develops possible solutions to the crisis. Anja Huber has a PhD and works as an organisational psychologist at the University of Applied Sciences in Zurich.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5844-9 |
Publication Date | Apr 11, 2019 |
Year of Publication | 2019 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 284 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»reich an Material und Erkenntnis. Der Band sei allen empfohlen, die sich nachhaltig mit der Entwicklung des Pflegeberufes auseinandersetzen.«
Karl-Heinz Schönbach, G+S 4-5/2019, 104
»Diese intensive Auseinandersetzung mit der Krise des Pflegeberufes bietet eine ausgezeichnete Grundlage für weitere Überlegungen und Strategien, um eine verbesserte Arbeitskultur zu schaffen.«
Sabine Kalkoff, Krankenpflege 10/2020, 41
»brandaktuell... der […] Einblick ermöglicht ein tieferes Verständnis dafür, was Pflegende auch mit einem Hochschulabschluss und unter Berücksichtigung von Generationsunterschieden in ihrem Arbeitsalltag benötigen, um nicht nach wenigen Berufsjahren zu kündigen… intensive[…] Auseinandersetzung mit der Krise des Pflegeberufes. Es ist wärmstens zu empfehlen, daraus Überlegungen für weitere Arbeiten abzuleiten und Strategien für eine verbesserte Arbeitskultur zu schaffen, um in der Pflege entsprechend ihres Berufsethos ohne Zeitdruck arbeiten zu können. Das Buch trägt einen hohen Anspruch und kann mit pflegewissenschaftlichem Hintergrund und ausreichend Zeit einen nachhaltigen Denkprozess auslösen«
Sabine Kalkhoff, Dr. med. Mabuse 248/2020, 64
Karl-Heinz Schönbach, G+S 4-5/2019, 104
»Diese intensive Auseinandersetzung mit der Krise des Pflegeberufes bietet eine ausgezeichnete Grundlage für weitere Überlegungen und Strategien, um eine verbesserte Arbeitskultur zu schaffen.«
Sabine Kalkoff, Krankenpflege 10/2020, 41
»brandaktuell... der […] Einblick ermöglicht ein tieferes Verständnis dafür, was Pflegende auch mit einem Hochschulabschluss und unter Berücksichtigung von Generationsunterschieden in ihrem Arbeitsalltag benötigen, um nicht nach wenigen Berufsjahren zu kündigen… intensive[…] Auseinandersetzung mit der Krise des Pflegeberufes. Es ist wärmstens zu empfehlen, daraus Überlegungen für weitere Arbeiten abzuleiten und Strategien für eine verbesserte Arbeitskultur zu schaffen, um in der Pflege entsprechend ihres Berufsethos ohne Zeitdruck arbeiten zu können. Das Buch trägt einen hohen Anspruch und kann mit pflegewissenschaftlichem Hintergrund und ausreichend Zeit einen nachhaltigen Denkprozess auslösen«
Sabine Kalkhoff, Dr. med. Mabuse 248/2020, 64
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de