Werte und Normen im "Positivismusstreit"

Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik
Tectum, 1. Edition 2011, 298 Pages
Book
€29.90
Available
ISBN 978-3-8288-2587-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das eigene Selbstverständnis wird in der Erziehungswissenschaft kaum noch in Frage gestellt. Der Autor stellt sich skizzenhaft der notwendigen Reflexion: Eine Entwicklung vom Methoden- und Werturteilsstreit in der Nationalökonomie (1883/1909) über den Positivismusstreit in der Soziologie (1961) bis zum Positivismusstreit über verwandte Themen in der deutschen Erziehungswissenschaft (1965/66) voraussetzend, thematisiert er vorwiegend das von ihm als Werturteils- und Normproblem ausgemachte Dilemma der erziehungswissenschaftlichen und wissenschaftlich-pädagogischen Denktraditionen. Diese sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob Werturteile und Sollensforderungen in Theorie und Praxis zulässig sind. Innerhalb des historischen Referenzrahmens hinterfragt der Verfasser vor allem die Geisteswissenschaftliche Pädagogik sowie die empirische und emanzipatorische Erziehungswissenschaft. Inwiefern bieten sie Lösungen zu diesem Problemkomplex an? Das Werturteils- und Normproblem ist, so ergibt die genaue Betrachtung, keinesfalls überwunden.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2587-1
Subtitle Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik
Publication Date Jun 14, 2011
Year of Publication 2011
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 298
Copyright Year 2011
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG