Wie die Pädagogik zur Psychoanalyse kam

Psychoanalytische Pädagogik damals und heute
Tectum, 1. Edition 2008, 120 Pages
Book
€24.90
ISBN 978-3-8288-9554-6
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wien nach dem Ersten Weltkrieg: Immer mehr verwahrloste Kinder sitzen in Erziehungsberatungsstellen. Kriegstraumata, Armut und zerbrochene Familienstrukturen haben sie vielfach aus der Bahn geworfen. Zu Beginn greifen nur professionelle Erzieher wie August Aichhorn, Siegfried Bernfeld oder Hans Zulliger auf die Methoden der Psychoanalyse zurück, um den Kindern zu helfen. Doch in der präkären Situation der frühen 1920er-Jahre wächst die Idee, psychoanalytisches Wissen auch breiteren Kreisen im Volk zugänglich zu machen. So sollen auch nicht-professionelle Erzieher – im Regelfall die Eltern – das für Erwachsene oft unverständliche Verhalten von Kindern besser verstehen, Fehlverhalten in der Erziehung vermeiden und das Entstehen von Neurosen bereits im Anfangsstadium erkennen.Heinrich Meng und Paul Federn kommen der Forderung nach verständlich geschriebenen Texten schließlich nach. Als Herausgeber rufen sie das Psychoanalytische Volksbuch ins Leben. Parallel dazu erscheint der Almanach der Psychoanalyse, der ebenfalls eine Vielzahl an psychoanalytisch-pädagogischen Texten enthält. In ihrer zusammenfassenden Darstellung beschreibt Diana Zagorac, wie die Psychoanalyse in der Pädagogik Einzug hielt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9554-6
Subtitle Psychoanalytische Pädagogik damals und heute
Publication Date Jan 1, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 120
Copyright Year 2008
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG