Wie junge Erwachsene die EU sehen und was die Medien dazu beitragen
Zur Bedeutung medienvermittelter Erfahrungen für die Entwicklung von Orientierungen gegenüber der EU
Nomos, 1. Edition 2015, 333 Pages
The product is part of the series
Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote – Rezeption – Sozialisation
Description
This study analyses how young adults develop orientations towards the EU in the course of mediated experiences. On the methodological level it follows an approach in the tradition of qualitative social science. On the level of concrete methods it combines qualitative interviews with a quantitative online-survey. In doing so it is able to offer comprehensive insights in how young adults think and feel about the EU and how mediated experiences contribute to this in comparison to educational experiences, personal discussions and direct contacts with the EU. As different patterns of orientations as well as typical repertoires of EU-related experiences are identified the study allows a differentiated view on various groups. In a last step the results are integrated into an evidence-based theoretical model that explains the development of orientations towards the EU in the course of daily experiences.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1653-1 |
Subtitle | Zur Bedeutung medienvermittelter Erfahrungen für die Entwicklung von Orientierungen gegenüber der EU |
Publication Date | Jan 6, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 333 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»eine neue Perspektive... interessante Erkenntnisse mit Blick auf die integrationstheoretische Literatur.«
Dr. phil. Henrik Scheller, pw-portal.de 3/2016
»ein hoch aktuelles Forschungsfeld... Auf Basis der Fülle an Detailbefunden aus 30 Einzelfällen erfolgt schließlich eine sehr instruktive Typenbildung... Diese Typisierungen liefern fruchtbare Anschlusspunkte für weitere theoretische Forschungsarbeiten und können als Grundlage repräsentativer empirischer Analysen dienen. Dem daraus entwickelten Modell erfahrungsbasierter Orientierungsbildung zur EU ist eine breite Rezeption im Fach zu wünschen.«
Annett Heft, Publizistik 7/15
Dr. phil. Henrik Scheller, pw-portal.de 3/2016
»ein hoch aktuelles Forschungsfeld... Auf Basis der Fülle an Detailbefunden aus 30 Einzelfällen erfolgt schließlich eine sehr instruktive Typenbildung... Diese Typisierungen liefern fruchtbare Anschlusspunkte für weitere theoretische Forschungsarbeiten und können als Grundlage repräsentativer empirischer Analysen dienen. Dem daraus entwickelten Modell erfahrungsbasierter Orientierungsbildung zur EU ist eine breite Rezeption im Fach zu wünschen.«
Annett Heft, Publizistik 7/15
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de