Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation

eBook
€29.00
ISBN 978-3-8452-0994-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wie kommunizieren unsere europäischen Nachbarn politische Reformen? Welche Lehren kann man für Deutschland daraus ziehen? Welche Rolle spielt die Volkspartei als wichtiger kommunikativer Akteur bei allen politischen Modernisierungen?
In einem Dreischritt werden zunächst aus der Analyse von Reformpolitik und Reformkommunikation in den europäischen Wohlfahrtsstaaten Schweden, Frankreich und Großbritannien Argumentationstypen entwickelt. Daran anschließend werden diese Argumentationstypen und die entwickelten kommunikativen Handlungsempfehlungen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Deutschland überprüft. Im dritten Teil dieser Studie werden Zukunftsszenarien für den kommunikativen Multiplikator in Deutschland konstruiert: die Volkspartei. Der abschließend skizzierte Entwurf eines "Reformsensors" bündelt die Ergebnisse der drei Schritte zu möglichen Handlungsempfehlungen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-3523-8
Subtitle Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche
Publication Date Jul 28, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 253
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews

»Ihr Werk ist sowohl vergleichende Analyse sozialstaatlicher Reformprozesse in Schweden, Frankreich und Großbritannien als auch Handlungsempfehlung für deutsche Volksparteien, um Reformen kommunikativ zu begleiten. Das Buch eignet sich damit nicht nur für Politikwissenschaftler, sondern gibt auch wertvolle Empfehlungen für programmatische Auseinandersetzungen innerhalb der großen Parteien...Oliver Geden und Severin Fischer...setzen statt marktschreierischer Titel auf kluge Analyse. Mit ihrer überzeugenden Argumentation nehmen Geden und Fischer jenen Panikmachern den Wind aus den Segeln, die behaupten, Europas Energielieferungen hingen einzig und allein vom Wohlwollen des Kremls ab.«
Manfred Groß, Politische Studien 11-12/08 



»Anders als in Arbeiten, die auf die Ableitung von Empfehlungen und Strategien oder auf eine Übertragbarkeit einzelner Maßnahmen zielen, werden hier mithilfe der Szenariomethode "wertfrei" (20) vier Entwicklungspfade für die Parteien und das Parteiensystem in Deutschland skizziert, die entlang der vier Hauptziele von Parteien (Ämter-, Stimmen-, Politikmaximierung sowie innerparteiliche Demokratie) entworfen werden. Dadurch werden verschiedene interessante Zusammenhänge deutlich.«
Anke Rösener, www.zpol.de November 2008


Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG